(1460 Produkte verfügbar)
Eisenerz-Pellets
Die Versorgung bezieht sich auf kleine Kugeln, die von Industriellen hergestellt werden, um Rohstoffe für Hochöfen zu liefern. Diese Pellets werden typischerweise hergestellt, indem pulverisiertes Eisenerz zu der gewünschten Form gepresst und dann mit Hitze, bekannt als Pelletierung, gehärtet wird. Aufgrund ihres hohen Eisengehalts und ihrer Anfälligkeit für eine schnelle Reduktion im Hochofen dienen Eisenerz-Pellets als bequeme und konstante Quelle für Sauerstoff und Eisen.
Eisenerz-Pellets werden basierend auf dem Herstellungsprozess in zwei Typen unterteilt:
Gebrannte Eisenerz-Pellets
Gebrannte Eisenerz-Pellets werden durch einen Prozess hergestellt, bei dem Eisenerzpulver granuliert und anschließend einer Hochtemperatur-Brennung unterzogen wird. Dieser Brennprozess verfestigt die Pellets und erhöht ihre mechanische Festigkeit. Gebrannte Eisenerz-Pellets dienen als wichtiger Rohstoff in der Stahlindustrie. Sie werden hauptsächlich in Hochöfen als Hauptquelle für Eisen eingesetzt. Die grundlegende Zusammensetzung von gebrannten Eisenerz-Pellets ist wie folgt:
Eisengehalt: 60 % bis 70 %
Kalkgehalt: 1 % bis 2 %
Siliziumgehalt: 2 % bis 3 %
Schwefelgehalt: 0,01 % bis 0,1 %
Direktreduzierte Eisenerz-Pellets
Direktreduzierte Eisenerz-Pellets, auch bekannt als DR-Eisenerz-Pellets, werden speziell für Direktreduktionsprozesse in der Eisen- und Stahlproduktion hergestellt. Diese Pellets besitzen eine einzigartige Eigenschaft, die es ihnen ermöglicht, direkt zu metallischem Eisen reduziert zu werden, ohne einen Zwischenflüssigkeitszustand zu durchlaufen.
DR-Eisenerz-Pellets unterscheiden sich grundlegend von traditionellen gebrannten Pellets. Ihre Produktion beinhaltet die Bildung eines bestimmten Bestandteils namens Magnetit. Dies macht sie besonders geeignet für Direktreduktionsprozesse mit Erdgas oder Kohle als Reduktionsmittel.
Zusammensetzung:
DR-Eisenerz-Pellets zeichnen sich durch ihren hohen maximalen Eisengehalt aus, der typischerweise 67-68 % erreicht. Darüber hinaus weisen die Pellets einen geringeren Gesamtschwefelgehalt im Vergleich zu herkömmlichen Pellets auf, wodurch die Übertragung von Schwefel auf den produzierten Stahl minimiert wird.
Die Spezifikationen von Eisenerz-Pellets sind wie folgt.
Die Eisenerz-Pellet-Anlage ist groß, daher kann eine ordnungsgemäße Wartung dazu beitragen, dass die Produktion reibungslos läuft und gleichzeitig zusätzliche Kosten gesenkt werden. Der Kerngedanke ist es, sich auf die Teile der Anlage zu konzentrieren, die am meisten durch den Gebrauch abgenutzt werden, und dafür ist es entscheidend, die spezifischen Eigenschaften des Erzes zu kennen.
Indem die Bereiche identifiziert werden, die am stärksten von hoher Beanspruchung betroffen sind, und die idealen Wartungsstrategien für diese kritischen Zonen ausgewählt werden, kann der Energieverbrauch bei der Pelletwartung deutlich reduziert werden. Dies ist nicht nur entscheidend für die Erhaltung von Eisenerz-Pellets, sondern auch dafür, dass die Anforderungen der Käufer von Eisenerz-Pellets vollständig erfüllt werden.
Eine intelligente Verwaltung von Routine-Wartungsplänen ist erforderlich, um mechanische Probleme in Schach zu halten. Dieser Ansatz begrenzt ungeplante Ausfallzeiten. Er dient auch dazu, die Lebensdauer von Qianglong-Eisenerz-Pellets zu verlängern und somit die Gesamtkosten für die Wartung der Pelletproduktionslinie zu senken.
Ob es sich um den Konditionierungsturm, die Schmierstoffe in den Transportteilen oder die Filter handelt, alles muss gut gepflegt werden, um den geschäftlichen Wert wiederherzustellen.
Stahlherstellung:
Die Konstruktion von Eisenerz-Pellets ist in erster Linie auf die Produktion von Roheisen in Hochöfen optimiert. Eisenerz-Pellets sind ein wichtiger Bestandteil der Stahlindustrie. Holzkohle und Pellets werden in einem Hochofen kombiniert, um flüssiges Eisen zu erzeugen, das dann zur Stahlherstellung verwendet wird. Etwa 70 % der Rohstoffe, die für die Herstellung von Eisen und Stahl für Gebäude, Infrastruktur und Industrieanlagen benötigt werden, stammen aus Eisenerz-Pellets.
Direktreduziertes Eisen (DRI) - Produktion:
Neben Hochöfen können Eisenerz-Pellets auch zur Herstellung von direktreduziertem Eisen (DRI) in gasbasierten Schmelzöfen verwendet werden. DRI dient als wichtiger Einsatzstoff für Lichtbogenöfen, die eine weitere weit verbreitete Stahlherstellungsmethode sind. Die Lichtbogenöfen verwandeln dann DRI in Stahl.
Zementindustrie:
Eisenerz-Pellets können eine wichtige Rolle in der Zementindustrie als wichtiger Bestandteil der Zementproduktion spielen. Bei der Zementherstellung dienen Eisenerz-Pellets als Hauptquelle für Eisen, das in den Zementklinker eingearbeitet wird. Die Zugabe von Eisenerz-Pellets sorgt für die notwendige chemische Zusammensetzung, um die Bildung von Klinkerknäueln zu verbessern und so eine optimale Zementqualität und -leistung zu gewährleisten.
Gewinnung von Nichteisenmetallen:
Pellets können als Bindemittel bei der Gewinnung von Nichteisenmetallen aus Abfallstoffen verwendet werden. Wenn beispielsweise feste Siedlungsabfälle oder industrielle Flugasche verarbeitet werden, die wertvolle Elemente wie Kupfer, Nickel oder Zink enthalten, werden Eisenerz-Pellets als zusammenhängende Substanz eingesetzt. Ihre Einarbeitung verbessert die Effizienz der Trenn- und Extraktionsverfahren und erleichtert die Gewinnung von Nichteisenmetallen wie Kupfer, Nickel und Zink aus dem organischen Abfallstrom.
Gießereien:
Gießereien können Eisenerz-Pellets als Einsatzstoff für ihre Öfen verwenden, was eine bedeutende Eisenquelle darstellt. Die Hauptfunktion von Eisenerz-Pellets in Gießereien ist die Herstellung von Gusseisen. Gusseisen ist ein wichtiges Material, das bei der Herstellung verschiedener Bauteile und Produkte wie Motorblöcken und Rohren eingesetzt wird, die verschiedene Industrien und Anwendungen bedienen.
Schmelzreduktionstechnologien:
Eisenerz-Pellets können als Einsatzstoff in neuartigen Schmelzreduktionsverfahren verwendet werden, die keine traditionelle Kokskohle erfordern. Diese innovativen Technologien bieten Alternativen zu den herkömmlichen Verfahren der Eisenproduktion und unterstreichen die Vielseitigkeit und das Potenzial von Eisenerz-Pellets bei der Weiterentwicklung nachhaltiger und effizienter Eisenherstellungstechniken.
Wählen Sie Eisenerz-Pellets zum Verkauf basierend auf den folgenden Kriterien aus:
Rohstoff:
Berücksichtigen Sie die Rohstoffe, aus denen Eisenerz-Pellets bestehen. Verbraucher bevorzugen in der Regel Pellets, die ausschließlich aus Eisenoxid hergestellt werden. Achten Sie insbesondere auf Pellets, die Hämatit enthalten, da sie von Endverbrauchern aufgrund ihrer überlegenen Leistung und ihres hochwertigen Eisenausstoßes bevorzugt werden, wenn sie in Hochöfen eingesetzt werden.
Größe:
Die Partikelgrößenverteilung von Eisenerz-Pellets spielt eine entscheidende Rolle bei der Beeinflussung der Produktivität und Effizienz von Hochöfen. Der Kauf von Pellets mit der richtigen Größe kann die Funktion des Hochofens und die Qualität des produzierten Eisens verbessern.
Verpackung:
Die Verpackung von Eisenerz-Pellets ist ein wichtiger Faktor, der zu berücksichtigen ist. Eine ordnungsgemäße Verpackung sorgt für eine sichere Handhabung während des Transports und reduziert das Risiko von Beschädigungen oder Verschüttungen.
Versand:
Berücksichtigen Sie die verfügbaren Versandmethoden für Eisenerz-Pellets. Suchen Sie nach Lieferanten, die zuverlässige und zeitnahe Versandoptionen anbieten, um einen reibungslosen Lieferprozess zu gewährleisten.
Lieferung:
Wählen Sie einen Lieferanten, der eine rechtzeitige Lieferung der bestellten Pellets garantieren kann, um eine konstante Lieferkette zu gewährleisten und Störungen in der Produktion zu vermeiden.
Zahlungsmethoden:
Wählen Sie einen Lieferanten, der eine Reihe sicherer Zahlungsmethoden anbietet, um einen sicheren und komfortablen Transaktionsprozess zu gewährleisten.
F1: Was ist der Unterschied zwischen Pellets und Sinter?
A1: Sowohl Eisenerz-Pellets als auch Eisenerz-Sinter-Beschickung werden aus dem gleichen Rohstoff hergestellt. Ihre Herstellungsprozesse sind jedoch unterschiedlich. Eisenerz-Pellets sind kleine Kugeln aus Eisenerz, die in einem Ofen erhitzt werden. Eisenerz-Sinter hingegen ist ein verkrustetes Material, das durch Verschmelzen von Eisenerz-Feinanteilen entsteht.
F2: Was sind die Herausforderungen bei der Produktion von Eisenerz-Pellets?
A2: Die Produktion von Eisenerz-Pellets ist mit einigen Herausforderungen konfrontiert, wie z. B. der Aufrechterhaltung der Qualität der Rohstoffe. Außerdem ist die Handhabung, der Transport und die Lagerung von Eisenerz schwierig.
F3: Wie sieht die Zukunft von Eisenerz-Pellets aus?
A3: Die zukünftige Nachfrage nach hochwertigen Pellets wird voraussichtlich die Pelletieranlagen weltweit ankurbeln. Außerdem werden Entwicklungen im Bereich des Recyclings von Schrotteisen die Abhängigkeit von Eisenerz-Pellets voraussichtlich reduzieren.
F4: Können Eisenerz-Pellets exportiert werden?
A4: Ja, aber sie müssen unter bestimmten Bedingungen transportiert werden, um einen Abbau und eine Feinanteilserzeugung zu vermeiden.
F5: Wie lange halten Eisenerz-Pellets?
A5: Abhängig von den Lagerbedingungen können Eisenerz-Pellets bis zu fünf Jahre halten. Ihre Qualität kann sich jedoch mit der Zeit verschlechtern.