(1299 Produkte verfügbar)
Es gibt viele Arten von Kunststoff-Schlagstöcken, die auf dem Markt erhältlich sind. Jeder Typ ist darauf ausgelegt, den Spielstil und die Anforderungen der Schlagzeuger zu erfüllen. Hier sind die beliebtesten Arten:
Polycarbonat
Dies sind dünne und lange Kunststoff-Schlagstöcke aus Polycarbonat. Sie sind leicht, was sie ideal für längere Übungseinheiten macht, da sie die Ermüdung verringern. Schlagzeuger können stundenlang spielen, ohne müde zu werden. Darüber hinaus haben die Kunststoffstöcke ein ausgewogenes Gefühl, das den Schlagzeugern bessere Kontrolle und Präzision bietet. Dies verbessert ihre Spielgeschwindigkeit und ermöglicht komplexere Patterns. Außerdem sind sie langlebig und können häufigem Gebrauch standhalten, ohne zu brechen oder abzusplittern.
Hybrid-Kunststoff
Dies sind hybride Schlagstöcke, die Kunststoff- und Holzmaterialien kombinieren. Sie bestehen aus einem Holzschaft mit Kunststoffsielen an der Spitze. Die Kunststoffspitze erzeugt einen hellen und klaren Klang auf Trommeln und Becken. Sie ist haltbarer als Holzspitzen und kann starkem Spiel standhalten. Der Holzschaft bietet hingegen einen angenehmen Griff und ein natürliches Gefühl. Er wird von Schlagzeugern bevorzugt, die das Gewicht und die Balance traditioneller Holz-Schlagstöcke mögen.
Griff-Kunststoff
Die Griff-Kunststoff-Schlagstöcke haben eine raue Textur oder hochgezogene Muster, um den Grip zu verbessern. Dies verhindert, dass die Stöcke beim Spielen aus der Hand rutschen. Der gummierte oder strukturierte Griff ist entscheidend, insbesondere beim Spielen schneller und komplexer Rhythmen. Er bietet den Schlagzeugern eine bessere Kontrolle und verringert die Ermüdung der Daumen. Darüber hinaus sind die Stöcke darauf ausgelegt, eine ergonomische und komfortable Spielerfahrung zu bieten.
Gel-Kunststoff
Diese Kunststoffstöcke sind mit Gel- oder Überzügen an den Griffen ausgestattet. Die Gels sind weich und bieten ein haftendes Gefühl, das den Grip verbessert. Zudem helfen die Überzüge, Vibrationen zu dämpfen, wodurch die Ermüdung der Hände verringert wird. Gel-Kunststoffstöcke sind ideal für längere Spielsessions, da sie Komfort bieten und Müdigkeit reduzieren.
Schlagzeuger können ihre Kunststoff-Schlagstöcke in vielen Situationen einsetzen. Hier sind einige Szenarien, in denen Kunststoff-Schlagstöcke nützlich sind:
Bei der Auswahl von Kunststoff-Schlagstöcken sollten Einzelhändler das Material, den Grip, den Stil der Spitze, die Größe und die Haltbarkeit berücksichtigen, um sicherzustellen, dass sie Produkte anbieten, die den Bedürfnissen der verschiedenen Schlagzeuger gerecht werden.
Material
Schlagstöcke bestehen aus verschiedenen Materialien. Das häufigste ist Hickory, das für seine Robustheit und Schockdämpfung bekannt ist. Ahorn ist leichter und bietet mehr Flexibilität, was es für schnelles Spiel geeignet macht. Birke bietet eine Balance zwischen Hickory und Ahorn, indem es Haltbarkeit und ein leichteres Gefühl vereint. Einige Schlagzeuger bevorzugen Kunststoff-Schlagstöcke aus Eiche oder anderen Materialien. Jedes Material hat einzigartige Eigenschaften, die das Gefühl und die Leistung beeinflussen.
Grip
Der Grip eines Schlagstocks ist entscheidend für Komfort und Kontrolle. Einige Schlagstöcke haben eine glatte Oberfläche, während andere strukturierte oder gummierte Griffe für besseren Halt haben. Ein guter Grip verhindert, dass die Stöcke während intensiver Spielsessions aus der Hand rutschen, wodurch das Verletzungsrisiko verringert und die Leistung verbessert wird.
Spitzenstil
Der Spitzenstil eines Schlagstocks beeinflusst den Klang und die Spielbarkeit. Runde Spitzen bieten einen ausgewogenen Klang für den allgemeinen Gebrauch. Eichel-Spitzen erzeugen einen volleren Ton mit besserem Bass, was sie für Bassinstrumente wie das Bassdrum geeignet macht. Die Zylinder-Spitze erzeugt einen starken, lauten Klang mit gutem Bass, ideal für Live-Auftritte. Schlagzeuger, die häufig Becken spielen, sollten Schlagstöcke mit ovalen oder tropfenförmigen Spitzen wählen, um einen klareren Klang zu erzielen.
Größe
Schlagstöcke sind in verschiedenen Größen erhältlich. Die größeren und schwereren Stöcke (zum Beispiel 2A und 5B) erzeugen einen lauteren Klang, was sie für Live-Auftritte geeignet macht. Mittlere Schlagstöcke (zum Beispiel 5A und 7A) sind vielseitig einsetzbar für verschiedene Spielstile und Genres. Kleinere und leichtere Stöcke (zum Beispiel 7B und 3A) sind für jüngere Spieler oder solche, die einen leichteren Touch bevorzugen, geeignet.
Haltbarkeit
Haltbarkeit ist ein wichtiger Aspekt, insbesondere für Schlagzeuger, die häufig üben. Einige Marken bieten verstärkte Schlagstöcke mit zusätzlichen Haltbarkeitsmerkmalen an. Während diese Stöcke länger halten, können sie auch etwas schwerer sein. Käufer sollten solche Stöcke für Schlagzeuger wählen, die Langlebigkeit über Gewicht schätzen.
Q1: Wie hält man die Schlagstöcke?
A1: Der Grip an den Schlagstöcken ist entscheidend, um die Kontrolle zu behalten und eine flüssige Bewegung zu ermöglichen. Der Zeigefinger und der Daumen sollten den Schlagstock halten und einen Drehpunkt bilden. Die anderen Finger sollten sich um den Schlagstock legen. Der Zeigefinger sollte parallel zum Schlagstock sein, und der Mittelfinger sollte ihn umschließen. Die anderen Finger sollten locker und um den Schlagstock gehalten werden, um Verspannungen zu vermeiden.
Q2: Was ist der Unterschied zwischen 7A-, 5A- und 2A-Schlagstöcken?
A2: Die Zahlen und Buchstaben auf den Schlagstöcken beziehen sich auf ihre Größen. Der kleinere Schlagstock, 7A, ist leichter und dünner als die 5A- und 2A-Schlagstöcke. Aufgrund seiner Größe bietet er mehr Kontrolle und Geschwindigkeit. Andererseits ist 5A vielseitiger und ausgewogener als 7A. Er ist eine beliebte Wahl unter Schlagzeugern aller Fähigkeiten. 2A ist dicker und schwerer als 5A und 7A. Er eignet sich gut für kraftvollere Musikgenres wie Rock und Jazz.
Q3: Was sind die Symptome von Schlagstockermüdung?
A3: Lange Zeit Trommeln ohne Pausen kann zu Schlagstockermüdung führen. Die Symptome ähneln denen des Karpaltunnelsyndroms. Dazu gehören Kribbeln, Taubheit und Schmerzen in den Handgelenken oder Fingern. Machen Sie häufig Pausen, um Hände und Handgelenke zu dehnen, wenn Sie Trommeln. Es ist auch gut, den Spielstil zu variieren und verschiedene Arten von Schlagstöcken zu verwenden, um die Belastung einer bestimmten Muskelgruppe zu verringern.