All categories
Featured selections
Trade Assurance
Buyer Central
Help Center
Get the app
Become a supplier

Price tag

(53973 Produkte verfügbar)

Über price tag

Arten von Preisschildern

Ein Preisschild ist ein Etikett, das an einem Produkt angebracht wird und wichtige Informationen über den Artikel liefert, wie z. B. seinen Namen, seine Beschreibung, seinen Barcode und vor allem seinen Preis. Es gibt verschiedene Arten von Preisschildern, die jeweils einem bestimmten Bedarf gerecht werden. Hier sind einige gängige Arten:

  • Gedruckte Preisschilder

    Dies sind Etiketten mit Preisen und anderen Informationen, die auf Etiketten oder Schildern gedruckt sind. Sie werden häufig mit Schnüren, Aufklebern oder Plastik-Etikettierpistolen an Produkten befestigt. Gedruckte Preisschilder sind klar und prägnant und liefern alle notwendigen Informationen auf einen Blick. Sie werden häufig im Einzelhandel für Kleidung, Accessoires und andere Waren verwendet. Sie können mit verschiedenen Verfahren gedruckt werden, darunter Tintenstrahl, Thermotransfer oder Direktthermodruck. Jedes Verfahren bietet unterschiedliche Vorteile in Bezug auf Geschwindigkeit, Qualität und Haltbarkeit. So erzeugt der Thermotransferdruck beispielsweise hochwertige, haltbare Ausdrucke, die sich für Etiketten eignen, die unterschiedlichen Temperaturen und Bedingungen ausgesetzt sind. Der Direktthermodruck hingegen bietet schnellere Druckgeschwindigkeiten und ist ideal für Kleinserienanwendungen.

  • Elektronische Preisschilder (ESL)

    Dies sind digitale Displays, die Preise und Produktinformationen anzeigen. Sie werden in der Regel in Supermärkten und großen Einzelhandelsketten eingesetzt. Die Etiketten werden drahtlos aktualisiert, was Echtzeitpreisänderungen ermöglicht. Sie sind energieeffizient und verwenden oft E-Paper-Technologie, ähnlich der, die in E-Readern verwendet wird. Diese Technologie bietet gute Sichtbarkeit und ist angenehm für die Augen, da sie dem Aussehen von bedrucktem Papier nachempfunden ist. ESL-Systeme können auch über eingebaute Leuchten verfügen, um die Sichtbarkeit bei schlechten Lichtverhältnissen zu verbessern. Diese Leuchten können programmiert werden, um bestimmte Preise oder Botschaften hervorzuheben, was es den Kunden erleichtert, Artikel zu finden.

  • Preisschild-Aufkleber

    Dies sind selbstklebende Etiketten, die einfach auf Produkte angebracht werden können. Sie werden häufig verwendet, um Artikel in verschiedenen Einzelhandelsumgebungen zu bepreisen. Preisschild-Aufkleber sind in verschiedenen Größen und Formen erhältlich, um den verschiedenen Produkttypen gerecht zu werden. Sie können mit Preisen vorbedruckt oder mit Etikettendruckern angepasst werden. Diese Aufkleber sind vielseitig einsetzbar und können auf fast jeder Oberfläche verwendet werden, wodurch sie ideal für die Preiskennzeichnung von Verpackungen, Produkten und Regalen sind. Sie sind besonders nützlich für temporäre Preisänderungen oder Werbezwecke. Wenn beispielsweise ein neues Produkt eingeführt oder ein zeitlich begrenzter Verkauf durchgeführt wird, bieten Preisschild-Aufkleber eine schnelle und effiziente Möglichkeit, Preise anzuzeigen.

  • Etikettierpistole

    Preisschild-Etikettierpistolen sind Werkzeuge, mit denen Plastikbefestigungen an Preisschildern oder Etiketten angebracht werden. Sie werden im Einzelhandel weit verbreitet, um Etiketten an Produkten zu befestigen. Diese Etikettierpistolen sind effizient und reduzieren den Zeitaufwand für das manuelle Anbringen von Preisschildern. Die Geräte verwenden kleine Plastik- oder Metallbefestigungen, um die Etiketten an ihrem Platz zu halten. Einige Modelle sind speziell für das Anbringen von Etiketten an Kleidungsstücken konzipiert, während andere für verschiedene Produkte vielseitig einsetzbar sind. Sie sind ein unverzichtbares Werkzeug, um in Geschäften für eine geordnete Preisgestaltung zu sorgen. Sie tragen dazu bei, eine gleichmäßige Etikettenplatzierung zu gewährleisten und das Risiko zu reduzieren, dass Produkte während des Etikettierungsprozesses beschädigt werden.

  • Stoffetiketten

    Dies sind Etiketten, die in Kleidung und Textilien eingenäht sind. Sie liefern Informationen über den Artikel, einschließlich seines Preises, seiner Größe, seiner Pflegehinweise und seiner Marke. Stoffetiketten sind ein fester Bestandteil von Bekleidung und Accessoires und bieten Verbrauchern wichtige Details. Sie werden aus verschiedenen Materialien wie Baumwolle, Polyester oder Nylon hergestellt und sind so konzipiert, dass sie dem Waschen und Tragen standhalten. Diese Etiketten enthalten oft Symbole und Text, die angeben, wie der Artikel zu pflegen ist, um sicherzustellen, dass Kunden ihre Einkäufe ordnungsgemäß pflegen können. Darüber hinaus tragen Stoffetiketten zur Gesamtmarkenführung eines Produkts bei. Sie bieten Herstellern die Möglichkeit, ihre Logos und Markennamen zu präsentieren, was dazu beiträgt, eine erkennbare Identität auf dem Markt zu schaffen.

Gestaltung von Preisschildern

  • Farbgestaltung: Die Farbgestaltung auf einem Preisschild kann einen psychologischen Einfluss auf die Wahrnehmung des Kunden vom Wert eines Produkts haben. Knallige Farben wie Rot oder Gelb werden oft verwendet, um die Aufmerksamkeit zu erregen und Verkäufe oder niedrige Preise anzuzeigen. Umgekehrt können Farben wie Blau und Grün Vertrauen und Qualität vermitteln, was sie für Produkte der höheren Preisklasse geeignet macht. Eine gut durchdachte Farbpalette kann die Markenbekanntheit verbessern und Kaufentscheidungen beeinflussen, indem sie eine visuelle Hierarchie schafft, die das Auge des Kunden zu wichtigen Informationen führt.
  • Typografie: Die Wahl der Schriftarten und der Typografie auf einem Preisschild spielt eine entscheidende Rolle für die Lesbarkeit und die Markenidentität. Klare, lesbare Schriftarten sind unerlässlich, um den Preis und die Produktinformationen anzuzeigen und ein schnelles Verständnis zu gewährleisten. Marken verwenden oft kundenspezifische oder unverwechselbare Schriftarten, die ihre Identität widerspiegeln und ihren Preisschildern einen einzigartigen Touch verleihen. Die Typografie kann die Persönlichkeit eines Produkts vermitteln, von eleganten und anspruchsvollen Schriftarten für Luxusartikel bis hin zu verspielten und skurrilen Schriftarten für Freizeit- oder Kinderprodukte.
  • Material und Textur: Das Material und die Textur eines Preisschilds können die Qualität und die Markenpositionierung eines Produkts kommunizieren. Etiketten aus hochwertigem Karton oder umweltfreundlichen Materialien wie Recyclingpapier können den wahrgenommenen Wert steigern und umweltbewusste Verbraucher ansprechen. Texturen wie Prägung, Tiefprägung oder Metallic-Oberflächen fügen ein haptisches Element hinzu, das ein Preisschild luxuriöser und hochwertiger erscheinen lassen kann. Die Materialwahl beeinflusst auch die Haltbarkeit des Etiketts und seine Eignung für verschiedene Einzelhandelsumgebungen, von Außenbereichen bis hin zu High-End-Boutiquen.
  • Form und Größe: Die Form und Größe eines Preisschilds kann je nach Produkt und Branding-Anforderungen stark variieren. Traditionelle rechteckige Etiketten sind vielseitig und einfach zu handhaben, aber Marken experimentieren oft mit einzigartigen Formen wie Kreisen, Dreiecken oder kundenspezifischen Silhouetten, die auf ihr Produktdesign abgestimmt sind. Die Größe des Etiketts sollte die Bereitstellung von ausreichend Platz für Informationen und die Beibehaltung eines optisch ansprechenden und handlichen Formats in Einklang bringen. Größere Etiketten können mehr Informationen und Grafiken aufnehmen, während kleinere Etiketten diskret und praktisch für minimalistisches Branding sind.
  • Informationslayout: Das Layout der Informationen auf einem Preisschild ist entscheidend für die effektive Kommunikation. Ein hierarchisches Design stellt sicher, dass die wichtigsten Informationen, wie z. B. der Produktname und der Preis, hervorstechen. Zusätzliche Details wie Beschreibungen, Barcodes oder Pflegehinweise können strategisch platziert werden, um Unordnung zu vermeiden. Ein gut organisiertes Layout verbessert die Lesbarkeit und ermöglicht es den Verbrauchern, wichtige Informationen schnell zu erfassen, was zu einem positiven Einkaufserlebnis beiträgt.
  • Innovative Funktionen: Innovative Funktionen wie QR-Codes, NFC-Tags oder Augmented-Reality-Elemente werden zunehmend in das Preisschild-Design integriert. Diese Technologien ermöglichen interaktive Erlebnisse, die es Verbrauchern ermöglichen, mithilfe ihres Smartphones auf zusätzliche Informationen, Aktionen oder virtuelle Anproben zuzugreifen. Solche Funktionen steigern das Engagement und bieten einen modernen, technisch versierten Ansatz zur Preiskennzeichnung, der ein digital vernetztes Publikum anspricht.

Trage-/ Kombinationsvorschläge von Preisschildern

  • Gelegenheitliche Anlässe: Gelegentliche Anlässe sind Veranstaltungen, die nicht formell sind, wie z. B. ein Besuch bei einem Freund oder einfach nur zum Abhängen. Für diese Anlässe können die Menschen Preisschilder wählen, die einfach und gut lesbar sind. Sie sollten deutlich gedruckt sein, wie die, die man normalerweise in Geschäften sieht. Diese Etiketten sollten den Artikelnamen, den Preis und bei Bedarf eine kurze Beschreibung enthalten. Beispielsweise können lässige Etiketten beispielsweise Folgendes angeben: „Rotes T-Shirt, 10 €, Größe M, 100 % Baumwolle.“ Es liefert alle Informationen auf einfache Weise. Die Leute verstehen es ohne Probleme. Das Preisschild, das zu einem Artikel passt, sagt einem schnell, was er kauft. Es passt gut zu ungezwungenen Umgebungen, in denen man nichts allzu Schickes braucht. Einfache und klare Details reichen für den Durchschnittsmenschen aus, um zu verstehen, was er mühelos kauft.
  • Formelle Anlässe: Formelle Anlässe erfordern mehr Eleganz in allem, einschließlich der Preise der Artikel. Bei solchen Anlässen müssen die Etiketten detaillierte Informationen über das Produkt enthalten und attraktiv aussehen. Sie sollten sauber an der Kleidung befestigt sein, vorzugsweise in schöner Schrift oder in Schriftarten, die einen Hauch von Raffinesse vermitteln. Beispielsweise sollten Kleidungsetiketten Informationen wie den Namen der Marke, das Herstellungsland und andere nützliche Daten wie Waschhinweise enthalten. Ein Beispiel ist „Marke X, hergestellt in Frankreich, nur Handwäsche.“ Diese Art von Etikett passt zum edlen Look des Kleides. Es versorgt die Verbraucher mit wichtigen Informationen und gibt ihnen das Gefühl, etwas Einzigartiges zu bekommen. Formelle Anlässe erfordern diesen zusätzlichen Touch, um allem ein poliertes Erscheinungsbild zu verleihen und anspruchsvolle Vibes auszustrahlen. Es geht nicht nur um die Preisgestaltung, sondern um die Bereitstellung eines Erlebnisses.
  • Geschenkverpackung: Geschenkverpackungen sind besondere Momente, in denen Menschen Geschenke austauschen. In diesen Fällen sollten Preisschilder bunt sein und einen lustigen Look haben. Sie sollten ordentlich an jedes Geschenk angebracht werden. Diese Etiketten müssen den Namen der Person enthalten, die das Geschenk erhält, sowie eine kurze Nachricht. Beispielsweise kann man schreiben: „Für meine liebe Schwester, ein rosa Kleid, 20 €.“ Es macht das Geschenk persönlicher als nur ein Geschenk; es hat ein Preisschild, das sagt, dass es gut überlegt war. Preisschilder für Geschenke sollten daher verspielt und lebendig sein, um die Freude zu verstärken, etwas zu bekommen, das sich jemand gewünscht hat. Es besteht kein Grund, es zu ernst oder langweilig zu gestalten, da es in diesem Moment darum geht, Glück mit durchdachten Geschenken miteinander zu teilen.
  • Vintage/Retro-Stil: Vintage- und Retro-Anlässe drehen sich alles um Old-School-Looks aus der Vergangenheit. Für diese Veranstaltungen sollten Preisschilder zu diesem alten Stil passen. Sie müssen aus Papier sein, nicht aus modernen Materialien wie Plastik. Die Schrift sollte in Kursivschrift oder in ausgefallenen Schriftarten geschrieben sein, die an vergangene Jahrzehnte erinnern. Beispielsweise würde Retro-Kleidung aus den 80er Jahren ein Etikett erfordern, auf dem steht: „Windbreaker-Jacke aus den 80er Jahren, 15 €.“ Es passt zum Thema der Jacke. Das Etikett sieht aus, als wäre es aus dieser Zeit, was ihm ein authentisches Gefühl verleiht. Alles daran erinnert einen an die Vergangenheit. Bei Vintage-Anlässen geht es weniger darum, was derzeit in Mode ist, sondern darum, Stile zu bewahren, die es schon seit Jahren gibt. Selbst die Preisschilder müssen so aussehen, als gehörten sie in eine bestimmte Epoche.

Q&A

F1: Aus welchen Materialien werden Preisschilder hergestellt?

A1: Etiketten werden aus verschiedenen Materialien hergestellt. Die Wahl hängt von den Bedürfnissen der Marke und der Verwendung des Etiketts ab. Gängige Materialien sind Papier, Kunststoff, Stoff und Metall. Papieretiketten sind wegen ihrer Kostengünstigkeit beliebt. Kunststoffetiketten sind haltbar und wasserabweisend. Stoffetiketten bieten einen weichen Griff und sind wiederverwendbar. Metalletiketten bieten einen hochwertigen Look und sind sehr haltbar.

F2: Können kundenspezifische Etiketten wiederverwendet werden?

A2: Wiederverwendbare Etiketten werden aus Materialien wie Stoff oder Kunststoff hergestellt. Sie verfügen über eine beschreibbare Oberfläche, auf der Benutzer Preise schreiben und löschen können. Das macht sie für wechselnde Preise geeignet. Sie sind auch umweltfreundlich, da sie Abfall reduzieren.

F3: Wie helfen Preisschilder bei der Bestandsverwaltung?

A3: Etiketten enthalten Informationen wie Artikelnamen, Preise und Barcodes. Diese Informationen werden verwendet, um den Lagerbestand zu verfolgen. Es hilft, zu wissen, welche Artikel auf Lager sind und was nachbestellt werden muss. Etiketten unterstützen auch bei der Organisation des Inventarsystems. Sie bieten eine Möglichkeit, Artikel einfach zu kategorisieren und zu lokalisieren.

F4: Werden Preisschilder gedruckt oder handschriftlich erstellt?

A4: Etiketten werden in der Regel mit Thermo- oder Tintenstrahldruckern gedruckt. Handschriftliche Etiketten werden mit permanenten Markern erstellt. Diese Methode wird für benutzerdefinierte oder kleinvolumige Etikettierung verwendet. Gedruckte Etiketten sind konsistenter und klarer. Sie unterstützen auch verschiedene Schriftarten und Designs. Handschriftliche Etiketten ermöglichen eine schnelle Etikettierung ohne Spezialgeräte.