All categories
Featured selections
Trade Assurance
Buyer Central
Help Center
Get the app
Become a supplier

Über reaktions gefäß mit rührwerk

Arten von Reaktionsbehältern mit Rührwerken

Gerührte Reaktionsbehälter werden in verschiedenen Industrien eingesetzt. Sie können für einige Branchen die gleichen Merkmale aufweisen, während andere spezifische Teile benötigen. Hier sind einige gängige Arten von Reaktionsbehältern mit Rührwerken.

  • Hydrolysereaktionsbehälter: Hydrolyse ist ein chemischer Prozess, bei dem eine chemische Bindung durch eine Reaktion mit Wasser gespalten wird. Sie kann auch mit anderen organischen Verbindungen kombiniert werden, um chemische Produkte zu erzeugen. Ein einzigartiges Merkmal eines Hydrolysereaktionsbehälters ist eine Kühlmantel. Er hilft, die mobile Phase zu erhalten, während ein externes Kühlmittel durchläuft.
  • Polymerisationsreaktionsbehälter: Der Polymerisationsreaktionsbehälter erzeugt neue Bindungen zwischen Monomeren, um langkettige Moleküle, sogenannte Polymere, zu erzeugen. Er hat eine doppelwandige Konstruktion, bei der zwei Schichten aus Edelstahl einen Behälter bilden. Der Zwischenraum bietet Isolierung und Kühlung oder Heizung.
  • Neutralisationsreaktionsbehälter: Dieser Reaktionsbehälter kombiniert Säure und Base, um Salz und Wasser zu erzeugen. Er verwendet einen glasbeschichteten Kohlenstoffstahlbehälter für die chemische Beständigkeit. Der Neutralisationsreaktionsbehälter verfügt auch über eine externe Heiz- und Kühlmantel, um die Temperatur zu regeln. Ein automatischer Regler kann den pH-Wert und die Temperatur im Behälter regulieren.
  • Vakuumreaktionsbehälter: Der Vakuumreaktionsbehälter verfügt über ein Ventil, um Luft aus dem Inneren zu entfernen. Dies verhindert unerwünschte Reaktionen oder externe Verunreinigungen. Eine Kühlschlange oder ein Mantel entzieht dem Behälter schnell Wärme, um eine Überhitzung zu vermeiden. Ein externer Heizmantel erwärmt die Reaktionsmischung.

Spezifikationen und Wartung von Reaktionsbehältern mit Rührwerken

Spezifikationen

  • Größen:

    Die Größen variieren stark je nach den industriellen Bedürfnissen. Im Allgemeinen liegen sie zwischen 100 l und 50 000 l, die häufig in kleinen bis mittleren Behältern zu sehen sind.

  • Materialien:

    Die Materialien sind vielfältig, darunter Edelstahl, Kohlenstoffstahl, Glas und Legierung.

  • Strukturen:

    Die Struktur umfasst einen Kopf, einen Körper, einen Boden und ein Rührwerk.

  • Temperatur und Druck:

    Viele Reaktionsbehälter verfügen über die Funktion der Temperaturregelung, mit der die Reaktanten erwärmt oder abgekühlt werden können. Die Behälter haben auch die Fähigkeit, hohen Drücken zu widerstehen, und der höchste Druck kann bis zu 20 bar betragen.

  • Rührwerktypen:

    Rührwerke sind wichtige Komponenten für die gleichmäßige Mischung von Reaktanten in Reaktionsbehältern. Einige gängige Rührwerke umfassen Turbinenrührwerke, Propellerrührwerke, Paddelrührwerke und Ankerrührwerke usw.

  • Dichtungsmechanismen:

    Für einige spezifische chemische Reaktionen müssen die Dichtungsmechanismen weiter verbessert werden, um ein Auslaufen zu verhindern. Zum Beispiel können Doppel-mechanische Dichtungen, Magnetdichtungen oder Vakuumdichtungen verwendet werden.

Wartung

  • Reinigung:

    Bevor Sie den Reaktionsbehälter reinigen, stellen Sie sicher, dass Sie die Stromversorgung und die relevanten Rohrleitungen vollständig trennen, und beginnen Sie dann mit dem Reinigungsprozess. Die Reinigungslösung kann aus warmem Wasser, vermischt mit Spülmittel oder Zitronensäure, bestehen. Bitte stellen Sie sicher, dass die Reinigungslösung für das Material des Reaktionsbehälters geeignet ist. Waschen Sie die Reinigungslösung und Rückstände gründlich ab und stellen Sie sicher, dass keine Substanzen oder Gerüche im Behälter verbleiben. Trocknen Sie danach das Innere des Behälters und lagern Sie ihn ordnungsgemäß.

  • Inspektion:

    Inspizieren Sie regelmäßig jedes Teil des Reaktionsbehälters, einschließlich des Behälterkörpers, der Dichtungsbauteile, des Wärmeaustauschs, der Rohrleitungen, der Ventile und mehr. Suchen Sie nach Anzeichen von Verschleiß, Korrosion, Undichtigkeiten, Schäden usw. und beheben Sie alle Probleme umgehend.

  • Schmierung:

    Schmieren Sie die Dichtungsbauteile und beweglichen Teile des Reaktionsbehälters nach Bedarf mit geeigneten Schmiermitteln. Dies trägt dazu bei, einen reibungslosen Betrieb und eine zuverlässige Dichtleistung zu gewährleisten.

  • Sicherheitsprüfung:

    Achten Sie besonders auf die Sicherheitsvorrichtungen wie Manometer und Sicherheitsventile des Reaktionsbehälters. Stellen Sie sicher, dass diese einwandfrei funktionieren und zuverlässig sind. Inspizieren und kalibrieren Sie die Manometer regelmäßig, um genaue Druckwerte zu gewährleisten. Halten Sie die Sicherheitsventile frei und funktionsfähig, um zu verhindern, dass der Druck im Reaktionsbehälter die Grenzwerte überschreitet.

Einsatzszenarien für Reaktionsbehälter mit Rührwerken

Reaktionsbehälter mit Rührwerken eignen sich aufgrund ihrer Flexibilität und Anpassungsfähigkeit für verschiedene industrielle Anwendungsszenarien. Hier sind einige typische Anwendungsszenarien.

  • Chemische Produktion

    Reaktionsbehälter mit Rührwerken werden in der chemischen Produktion häufig zum Mischen, Vermischen und Synthetisieren von Materialien eingesetzt. Beispielsweise werden Reaktionsbehälter mit Rührwerken zur Herstellung von Farben, Beschichtungen, Klebstoffen und anderen Chemikalien verwendet, indem sie kontinuierlich gerührt und gemischt werden, um eine gleichmäßige Dispersion und Reaktion der Zutaten zu gewährleisten.

  • Verarbeitung von Lebensmitteln und Getränken

    Verarbeitungsbetriebe für Lebensmittel und Getränke verwenden Reaktionsbehälter mit Rührwerken zum Mischen, Fermentieren, Extrahieren, Emulgieren usw. Beispielsweise erfordern Brau-, Fermentations- und Extraktionsprozesse in der Getränkeindustrie häufig Reaktionsbehälter mit Rührwerken, um die Fermentation, das Mischen und die Fluidbewegung zu steuern.

  • Pharmazeutische Herstellung

    Der Reaktionsbehälter mit Rührwerk spielt eine wesentliche Rolle beim Mischen und Reagieren von Rohmaterialien bei der Synthese von Wirkstoffen, der Formulierung von Medikamenten und der Herstellung von Verbindungen in der pharmazeutischen Herstellung. Sie müssen eine gleichmäßige Dispersion und Reaktion der Arzneimittelbestandteile gewährleisten.

  • Kosmetikproduktion

    Die Kosmetikproduktion erfordert das Mischen und Vermischen verschiedener Inhaltsstoffe wie Weichmacher, Tenside und Wirkstoffe. Der Reaktionsbehälter mit Rührwerk sorgt für eine gleichmäßige Dispersion, Stabilität und Wirksamkeit der endgültigen Kosmetikprodukte.

  • Erdölraffination

    Im Prozess der Erdölraffination müssen verschiedene Rohstoffe, Additive und Katalysatoren vollständig gemischt und umgesetzt werden, um hochwertige Erdölprodukte zu erzeugen, wie z. B. Reaktionsbehälter mit Rührwerken, die dazu beitragen, die Reaktionsausbeute und die Produktqualität zu verbessern.

  • Abwasserbehandlung

    Der Reaktionsbehälter mit Rührvorrichtung kann Abwasser und Additive im Abwasserbehandlungsprozess mischen und vollständig umsetzen, die Behandlungseffizienz verbessern und die Einhaltung der Umweltstandards gewährleisten.

So wählen Sie einen Reaktionsbehälter mit Rührwerken aus

Bei der Auswahl eines industriellen Reaktionsbehälters mit Rührwerken für bestimmte Anwendungen müssen verschiedene wichtige Faktoren berücksichtigt werden, um effektive Misch- und Reaktionsprozesse zu gewährleisten.

  • Art des Materials

    Das Verständnis der Eigenschaften der zu verarbeitenden Materialien ist entscheidend. Beachten Sie die Viskosität, Dichte, Temperatur und Druckanforderungen. Wählen Sie das Behältermaterial, das der erforderlichen Temperatur und dem erforderlichen Druck standhält, und stellen Sie die Verträglichkeit mit den Materialien sicher, um Verunreinigungen oder chemische Reaktionen zu vermeiden.

  • Rührwerkdesign

    Rührwerke gibt es in verschiedenen Ausführungen, die jeweils für unterschiedliche Zwecke geeignet sind. Wählen Sie ein Rührwerkdesign, das der erforderlichen Mischgleichmäßigkeit und Verarbeitungszeit entspricht. Berücksichtigen Sie die Drehzahl und Leistung des Rührwerks, um eine ausreichende Mischung zu gewährleisten, ohne die Materialien zu beschädigen.

  • Behältergeometrie

    Die Form des Behälters beeinflusst die Mischeffizienz. Oft wird ein zylindrischer Behälter mit einem konischen oder flachen Boden bevorzugt, da dies eine bessere Mischung und Zirkulation ermöglicht. Berücksichtigen Sie die Größe des Behälters, um eine ausreichende Kapazität für das vorgesehene Produktionsvolumen zu gewährleisten.

  • Zusätzliche Funktionen können die Funktionalität von Reaktionsbehältern verbessern. Beispielsweise können Isolierungen oder Heiz- / Kühlmäntel die Temperaturstabilität während der Reaktionen aufrechterhalten. Probenahmestellen oder automatische Steuerungssysteme können eine bessere Prozessüberwachung und -steuerung ermöglichen.

  • Budget und Lieferantenoptionen

    Berücksichtigen Sie schließlich die Budgetbeschränkungen und erkunden Sie verschiedene Lieferantenoptionen. Vergleichen Sie Preise und Spezifikationen, um einen geeigneten Behälter zu finden, der die Anforderungen innerhalb des Budgets erfüllt.

Reaktionsbehälter mit Rührwerk - FAQ

F1: Was ist der Unterschied zwischen einem Reaktionsbehälter und einem Behälter?

A1: Ein Reaktionsbehälter ist speziell dafür ausgelegt, chemische Reaktionen zu erleichtern und zu steuern. Er ist mit Merkmalen wie Temperaturregelung, Druckregelung und Rührwerksteuerung ausgestattet, um optimale Bedingungen für das Auftreten chemischer Reaktionen zu schaffen. Ein Behälter hingegen dient lediglich zur Aufnahme von Stoffen und verfügt über keine Merkmale zur Regulierung chemischer Prozesse.

F2: Gibt es Materialüberlegungen für den Reaktionsbehälter mit Rührwerk?

A2: Ja, die für Reaktionsbehälter verwendeten Materialien müssen sorgfältig berücksichtigt werden. Die Materialauswahl ist entscheidend, um die richtige Funktionalität, Langlebigkeit und Sicherheit zu gewährleisten. Sie hat auch bestimmte Eigenschaften, die mit dem Zweck des Behälters kompatibel sind. Beispielsweise erfordern einige chemische Reaktionen Behälter aus Edelstahl, um aggressiven Chemikalien standzuhalten. Gleichzeitig ermöglichen solche mit Glas den Benutzern, die Reaktionsprozesse zu beobachten.

F3: Welche Eigenschaft des Inhalts beeinflusst das Rührwerk?

A3: Das Rührwerk konzentriert sich in der Regel auf die Viskosität des Inhalts. Insgesamt können Rührwerke verschiedene Eigenschaften des Inhalts beeinflussen, wie z. B. Viskosität, Temperaturverteilung, Stofftransport und Mischeffizienz.

F4: Kann ein Reaktionsbehälter mit Rührwerk an bestimmte Anforderungen angepasst werden?

A4: Ja, in den meisten Fällen können Behälter an bestimmte Anforderungen angepasst werden. Dazu gehört die Änderung der Abmessungen, Materialien, Kühl- / Heiz- und Druckregelsysteme sowie anderer Merkmale.