(1133 Produkte verfügbar)
Ein Solar-Microinverter ist eine Art von Wechselrichter für PV-Anlagen, der den Energieertrag der Solaranlage maximiert. Der PV-Wechselrichter ist ein elektrisches Gerät, das Gleichstrom (DC-Strom) in Wechselstrom (AC-Strom), also handelsüblichen Strom, umwandelt. Solar-Microinverter bieten neben der Maximierung des Energieertrags einige weitere Vorteile, die weiter unten im Text im Detail beschrieben werden.
Der Solar-Wechselrichter beziehungsweise Microinverter sorgt dafür, dass die Gleichstrom-Leistung der einzelnen PV-Module in Wechselstrom umgewandelt werden, der anschließend im Stromnetz verwendet werden kann. Anders als zentrale Wechselrichter, die die Leistung mehrerer Solarmodule gleichzeitig verarbeiten, arbeitet ein Microinverter ausschließlich auf Modulebene. Der vom Microinverter erzeugte Gleichstrom wird direkt in das elektrische Netz eingespeist und befindet sich auf der Rückseite eines Solarpanels. Die Leistung eines Wechselrichters wird in Watt gemessen. Bei einem 600 Watt Solarwechselrichter bedeutet das, dass der Wechselrichter 600 Watt Gleichstrom in Wechselstrom umwandeln kann. 600 Watt Microinverter sind für kleine Solaranlagen, für die Verwendung in einem Wohnmobil oder für Off-Grid-Solaranlagen geeignet. Microinverter mit mehr Leistung sind auch für größere Solaranlagen sinnvoll, die nicht an das Stromnetz angeschlossen sind.
Mit einem Microinverter wird nicht nur der Wirkungsgrad einer Solaranlage erhöht, sondern es werden auch mögliche Energieverluste reduziert. Microinverter sind zudem leicht erweiterbar und können jederzeit durch neue Module ergänzt werden. Dies ermöglicht eine hohe Flexibilität bei der Planung und Installation von Solaranlagen. Microinverter eignen sich am besten für komplexe Solaranlagen, die sich über mehrere Dächer erstrecken, und haben - je nach Hersteller - eine Lebensdauer von bis zu 25 Jahren. Die Geräte arbeiten sehr zuverlässig, sind weniger störanfällig als zentrale Wechselrichter und bieten die Möglichkeit, jedes einzelne Modul zu überwachen. Dadurch ist eine schnelle Erkennung und Behebung von Schwachstellen möglich, bevor größere Probleme auftreten können. Ein weiterer Vorteil ist, dass sich die Technologie der Microinverter ständig weiterentwickelt. Es wird erwartet, dass sie im Laufe der Jahre immer effizienter und kostengünstiger werden.
Um Solar-Wechselrichter zu installieren oder zu warten, wird spezifisches Wissen vorausgesetzt. Die Installation sollte immer herstellerbezogen erfolgen und von einem zertifizierten Solartechniker durchgeführt werden. Um eine effiziente Stromübertragung zu gewährleisten, ist bei der Installation auf eine sorgfältige Verkabelung zu achten. Wichtig ist auch, dass die Wechselrichter möglichst geschützt vor Wind und Wetter installiert werden. Ist die Installation abgeschlossen, sollten die Wechselrichter regelmäßig auf Beschädigungen und Verschleiß überprüft werden. Es ist wichtig, die Geräte und ihre unmittelbare Umgebung stets sauber zu halten, da Staub und Schmutz die Funktion der Wechselrichter beeinträchtigen können.
Bei Störungen oder ungewöhnlichen Leistungsverlusten sollte ein erfahrener Solartechniker mit der Reparatur oder dem Austausch der Geräte beauftragt werden. Eine fachgerechte Wartung des Wechselrichters sollte einmal im Jahr, spätestens jedoch alle zwei Jahre, durchgeführt werden. Gegenstand dieser Wartung sollte sowohl die Überprüfung der Software als auch der Hardwarekomponenten sein. Je nachdem, wo sich die Solaranlage befindet, wird empfohlen, diese alle ein bis fünf Jahre zu reinigen. Befindet sich die Solaranlage in einem Wohngebiet, so ist es in der Regel ausreichend, wenn alle fünf Jahre eine Grundreinigung durchgeführt wird. Befindet sich die Solaranlage in einem ländlichen Gebiet, in dem mit starken Verschmutzungen zu rechnen ist, sollte die Reinigung einmal jährlich oder häufiger durchgeführt werden.