All categories
Featured selections
Trade Assurance
Buyer Central
Help Center
Get the app
Become a supplier

Über tandem-haupt zylinder

Arten von Tandem-Hauptbremszylindern

Der Tandem-Hauptbremszylinder ist eine Hydraulikpumpe, die die Kraft erzeugt, die zum Aktivieren des Bremssystems in Fahrzeugen erforderlich ist. Die meisten Fahrzeuge verfügen aus Sicherheitsgründen und zur besseren Bremskontrolle über zwei Bremskreisläufe. Wenn ein Kreislauf ausfällt, sorgt der andere für eine Bremswirkung. Der Tandem-Hauptbremszylinder verfügt über zwei identische, aber unabhängige Bremskreisläufe. Wenn der Fahrer das Bremspedal betätigt, arbeiten beide Kreisläufe gleichzeitig, um eine zuverlässige Bremsleistung zu gewährleisten.

Es gibt zwei HauptArten von Tandem-Hauptbremszylindern, die sich in Konstruktion und Aufbau des Ausgleichsbehälters unterscheiden:

  • Offene Tandem-Hauptbremszylinder

    Bei diesem Typ von Tandem-Hauptbremszylinder ist der Ausgleichsbehälter gegenüber der Atmosphäre offen. Er verfügt über einen Entlüftungsstutzen, der Luft in den und aus dem Ausgleichsbehälter strömen lässt. Der offene Tandem-Hauptbremszylinder ist die ältere Bauweise und wurde in Fahrzeugen weit verbreitet eingesetzt. Er ist jedoch nicht sehr effektiv bei der Verhinderung einer Kontamination der Bremsflüssigkeit. Staub, Feuchtigkeit und andere Verunreinigungen können durch den Entlüftungsstutzen in den Ausgleichsbehälter gelangen und die Leistung des Bremssystems beeinträchtigen. Aufgrund dieser Einschränkung verwenden viele moderne Fahrzeuge den geschlossenen Tandem-Hauptbremszylinder.

  • Geschlossene Tandem-Hauptbremszylinder

    Der geschlossene Tandem-Hauptbremszylinder ist abgedichtet, und der Ausgleichsbehälter ist gegenüber der Atmosphäre abgeschlossen. Er verfügt über einen Ausgleichskanal, der eine Ausdehnung und Kontraktion der Bremsflüssigkeit ermöglicht, ohne dass Luft und Verunreinigungen in das System gelangen. Diese Konstruktion verhindert eine Kontamination der Bremsflüssigkeit und minimiert die Feuchtigkeitsaufnahme. Der geschlossene Tandem-Hauptbremszylinder wird in den meisten modernen Fahrzeugen verwendet. Er bietet eine bessere Leistung und Zuverlässigkeit des Bremssystems.

Beide Arten von Tandem-Hauptbremszylindern verfügen über zwei identische Kreisläufe mit separaten Kolben, um Bremsflüssigkeit zu den Rädern zu drücken. Einige Tandem-Hauptbremszylinder verfügen über einen dritten Kolben, um den Druck des Bremspedals aufzunehmen.

Spezifikationen und Wartung des Tandem-Hauptbremszylinders

Spezifikationen von Tandem-Hauptbremszylindern

Tandem-Hauptbremszylinder haben verschiedene Spezifikationen, die sie voneinander unterscheiden. Nachfolgend sind einige davon aufgeführt:

  • Der Hub

    Beide Kolben des Tandem-Hauptbremszylinders bewegen sich über gleiche Distanzen. Diese Distanz wird als Hub bezeichnet. Der Hub des Tandem-Hauptbremszylinders beträgt etwa 1 Zoll. Er kann jedoch auch je nach Modell variieren.

  • Die Bohrung

    Der Durchmesser der Zylinder, in denen sich die Kolben bewegen, wird als Bohrung bezeichnet. Die Bohrung eines Tandem-Hauptbremszylinders liegt zwischen 3/4 Zoll und 1 Zoll. Diese Größe beeinflusst den erzeugten Druck, wenn das Bremspedal betätigt wird.

  • Fassungsvermögen des Ausgleichsbehälters

    Das Fassungsvermögen des Ausgleichsbehälters ist das Volumen der Bremsflüssigkeit, das im Hauptbremszylinder gespeichert werden kann. Ein größerer Ausgleichsbehälter ermöglicht eine größere Flüssigkeitsmenge, was für Fahrzeuge mit größeren Bremssystemen notwendig ist. Das Fassungsvermögen des Ausgleichsbehälters eines Tandem-Hauptbremszylinders beträgt etwa 20 bis 30 Kubikzentimeter (cc).

  • Befestigungslage

    Tandem-Hauptbremszylinder können in verschiedenen Lagen montiert werden. Dazu gehören vertikale oder horizontale Montage. Die Lage beeinflusst den Fluss der Bremsflüssigkeit und die Gesamtleistung des Zylinders.

  • Dichtung und Material

    Die Dichtungen des Tandem-Hauptbremszylinders bestehen aus Gummi. Dies liegt daran, dass Gummi eine hohe Beständigkeit gegen die Bremsflüssigkeit aufweist. Er hat außerdem eine hohe chemische Verträglichkeit. Das Material, aus dem der Hauptbremszylinder gefertigt ist, ist Aluminium oder Gusseisen.

  • Druckabgabe

    Die Druckabgabe ist der Druck, der vom Hauptbremszylinder erzeugt wird, wenn das Bremspedal betätigt wird. Die Druckabgabe eines Tandem-Hauptbremszylinders liegt zwischen 800 und 1000 psi (Pfund pro Quadratzoll). Dieser Druck ist geeignet, damit das Bremssystem effektiv funktioniert.

Wartung von Tandem-Hauptbremszylindern

Tandem-Hauptbremszylinder sind wichtige Komponenten des Bremssystems. Daher erfordern sie regelmäßige Wartung, um effektiv zu funktionieren. Die Wartungstipps sind wie folgt:

  • Regelmäßige Inspektion

    Es ist wichtig, die Tandem-Hauptbremszylinder regelmäßig zu überprüfen. Dies dient dazu, sicherzustellen, dass sie sich noch in gutem Zustand befinden. Während der Inspektion sollten Benutzer auf Anzeichen von Verschleiß oder Beschädigung achten. Sie sollten auch nach Lecks suchen. Wenn es Lecks oder Schäden gibt, sollten sie sofort ausgetauscht werden.

  • Bremsflüssigkeitsstand

    Benutzer sollten sicherstellen, dass der Bremsflüssigkeitsstand des Tandem-Hauptbremszylinders aufrechterhalten wird. Dies liegt daran, dass ein niedriger Flüssigkeitsstand dazu führen kann, dass der Zylinder nicht mehr effektiv funktioniert. Stellen Sie außerdem sicher, dass die verwendete Bremsflüssigkeit vom Hersteller empfohlen wird.

  • Reinigung

    Benutzer sollten den Bremsflüssigkeitsbehälter des Tandem-Hauptbremszylinders gelegentlich reinigen. Dies dient dazu, zu verhindern, dass Ablagerungen und Schmutz in die Bremsflüssigkeit gelangen. Außerdem sollten sie das Äußere des Hauptbremszylinders mit einem feuchten Tuch abwischen.

  • Austausch der Dichtungen

    Die Dichtungen des Tandem-Hauptbremszylinders können nach längerer Zeit verschleißen. Dies kann zu Lecks führen und die Leistung des Zylinders beeinträchtigen. Daher sollten Benutzer die Dichtungen regelmäßig austauschen.

So wählen Sie einen Tandem-Hauptbremszylinder

Bevor Sie einen Tandem-Hauptbremszylinder kaufen, ist es wichtig, die Merkmale und zu berücksichtigenden Faktoren zu verstehen. Hier sind einige davon:

  • Fahrzeugtyp:

    Berücksichtigen Sie den Fahrzeugtyp bei der Auswahl eines Tandem-Hauptbremszylinders. Leichte Fahrzeuge und schwere Nutzfahrzeuge verwenden unterschiedliche Tandem-Hauptbremszylinder. Dies liegt daran, dass der Tandem-Hauptbremszylinder für schwere Nutzfahrzeuge mehr Kraft erzeugen muss, um das Fahrzeug anzuhalten oder zu verlangsamen.

  • Größe und Bohrungsdurchmesser:

    Die Größe und der Bohrungsdurchmesser eines Tandem-Hauptbremszylinders beeinflussen die Bremskraft und das Pedalgefühl. Ein größerer Bohrungsdurchmesser erzeugt mehr Bremskraft, erfordert aber mehr Kraftaufwand am Bremspedal. Kleinere Bohrungsdurchmesser sind dazu entgegengesetzt. Wählen Sie denjenigen, der mit dem Bremssystem des Fahrzeugs kompatibel ist.

  • Fahrzeuggewicht:

    Schwerere Fahrzeuge benötigen einen Tandem-Hauptbremszylinder mit größeren Kolbengrößen. Dies dient dazu, mehr Kraft zu erzeugen, um das Fahrzeug anzuhalten oder zu verlangsamen. Kleinere und leichtere Fahrzeuge hingegen benötigen kleinere Kolbengrößen.

  • Bremsbalance:

    Bei der Auswahl eines Tandem-Hauptbremszylinders ist es wichtig, die Bremsbalance zu berücksichtigen. Ein gut ausgeglichenes Bremssystem sorgt für eine gleichmäßige Bremskraft an allen Rädern. Dies verhindert ein Blockieren der Räder und erhält die Fahrzeugkontrolle. Wenn das Fahrzeug modifiziert wurde, sollten Sie sich an einen Experten wenden, um die richtigen Bremsbalance-Anforderungen zu ermitteln.

  • Kompatibilität:

    Stellen Sie sicher, dass der gewählte Tandem-Hauptbremszylinder mit dem Bremssystem des Fahrzeugs kompatibel ist. Er sollte auch mit anderen Komponenten wie Bremsleitungen, Bremsbelägen und Bremsscheiben kompatibel sein.

  • Qualität und Zuverlässigkeit:

    Die Qualität und Zuverlässigkeit des Tandem-Hauptbremszylinders ist sehr wichtig. Wählen Sie Produkte von namhaften Herstellern, um zuverlässige und qualitativ hochwertige Tandem-Hauptbremszylinder zu erhalten. Dies gewährleistet eine lange Lebensdauer und optimale Leistung.

So können Sie Tandem-Hauptbremszylinder selbst einbauen und austauschen

Es ist wichtig zu beachten, dass die Komplexität des Austauschs je nach Fahrzeugmarke und -modell variieren kann. Beziehen Sie sich immer auf das Servicehandbuch des Fahrzeugs, um spezifische Anweisungen zu erhalten. Hier ist eine allgemeine Schritt-für-Schritt-Anleitung:

  • Vorbereitung

    Sammeln Sie alle notwendigen Werkzeuge: Flüssigkeit (Bremsflüssigkeit, wie vom Hersteller angegeben), Schraubenschlüssel, Steckschlüssel, Zangen, Bremsentlüftungswerkzeug oder -schlauch, Behälter für die alte Flüssigkeit und neuer Tandem-Hauptbremszylinder. Sorgen Sie für Sicherheit, indem Sie eine Schutzbrille und Handschuhe verwenden. Parken Sie das Fahrzeug auf ebenem Untergrund und ziehen Sie die Feststellbremse an. Trennen Sie die Batterie, insbesondere den Minuspol, um elektrische Probleme zu vermeiden.

  • Entfernen Sie den alten Tandem-Hauptbremszylinder

    Identifizieren Sie die Position des Tandem-Hauptbremszylinders (in der Regel auf der Fahrerseite, in der Nähe des Bremspedals). Entfernen Sie die Muttern oder Schrauben, mit denen der Zylinder befestigt ist, mit dem entsprechenden Schraubenschlüssel oder Steckschlüssel. Trennen Sie die Bremsleitungen vorsichtig vom alten Zylinder. Verwenden Sie einen Leitungs-Schraubenschlüssel, um eine Beschädigung der Anschlüsse zu vermeiden. Seien Sie auf ein gewisses Auslaufen von Bremsflüssigkeit vorbereitet. Entfernen Sie alle elektrischen Verbindungen oder Sensoren, falls zutreffend. Heben Sie den alten Tandem-Hauptbremszylinder vorsichtig aus seiner Halterung und legen Sie ihn zur Seite.

  • Installieren Sie den neuen Tandem-Hauptbremszylinder

    Bringen Sie den neuen Tandem-Hauptbremszylinder in seine Halterung. Schließen Sie alle elektrischen Verbindungen oder Sensoren wieder an, falls zutreffend. Entlüften Sie den neuen Zylinder vorsichtig, um eingeschlossene Luft zu entfernen. Einige Hersteller empfehlen eine Entlüftung auf dem Prüfstand vor der Installation. Wenn dies der Fall ist, befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers. Schließen Sie die Bremsleitungen mit einem Leitungs-Schraubenschlüssel wieder an den neuen Zylinder an. Ziehen Sie die Anschlüsse fest, aber vermeiden Sie ein Überdrehen.

  • Abschließende Schritte

    Schließen Sie die Batterie des Fahrzeugs wieder an und stellen Sie sicher, dass die Anschlüsse richtig sitzen. Überprüfen Sie das Bremssystem auf Lecks an Zylinder und Bremsleitungen. Testen Sie die Bremsen, indem Sie das Pedal mehrmals betätigen, bevor Sie das Fahrzeug starten. Stellen Sie sicher, dass ein fester Pedalwiderstand erreicht wird. Entsorgen Sie die alte Bremsflüssigkeit und alle verschüttete Flüssigkeit gemäß den örtlichen Vorschriften. Reinigen Sie alle Verschüttungen von der Fahrzeugoberfläche.

Fragen & Antworten

F1: Was ist ein Tandem-Hauptbremszylinder?

A1: Ein Tandem-Hauptbremszylinder ist eine Komponente hydraulischer Bremssysteme in den meisten modernen Fahrzeugen. Er besteht aus zwei Kammern (Tandem) und Kolben. Wenn das Bremspedal betätigt wird, wird ein Kolben gedrückt, wodurch hydraulischer Druck erzeugt wird. Dieser Druck wird über Bremsleitungen zu den Bremsbelägen oder -backen übertragen, wodurch diese gegen die Rotoren oder Trommeln gedrückt werden, um das Fahrzeug abzubremsen oder anzuhalten. Die Zwei-Kammer-Bauweise sorgt für Redundanz. Wenn ein Kreislauf ausfällt, kann der andere immer noch eine gewisse Bremskraft liefern, was einen gewissen Sicherheitsgrad gewährleistet.

F2: Was sind die Vorteile eines Tandem-Hauptbremszylinders?

A2: Der Hauptvorteil eines Tandem-Hauptbremszylinders ist seine erhöhte Sicherheit durch Redundanz. Wenn ein Bremskreislauf ausfällt, kann der andere eine gewisse Bremskraft liefern, wodurch ein vollständiger Bremsausfall verhindert wird. Dies ist besonders wichtig für Fahrzeuge, die schwere Lasten transportieren oder Passagiere befördern. Die Tandem-Bauweise ermöglicht außerdem eine präzisere Bremskontrolle und -modulation. Dies verbessert das allgemeine Fahrverhalten und die Stabilität des Fahrzeugs, insbesondere bei Notbremsungen oder bei hoher Geschwindigkeit.

F3: Wann sollte der Tandem-Hauptbremszylinder ausgetauscht werden?

A3: Erwägen Sie den Austausch des Tandem-Hauptbremszylinders, wenn es anhaltende Bremsprobleme wie eine geringere Bremskraft, ein sinkendes Bremspedal oder Warnleuchten gibt. Sichtbare Lecks, eine Kontamination der Bremsflüssigkeit und ein ungleichmäßiger Verschleiß an den Bremskomponenten können ebenfalls auf einen defekten Hauptbremszylinder hindeuten. Ein entscheidender Faktor ist das Alter und der Zustand des Fahrzeugs. Ältere Fahrzeuge sind anfälliger für Probleme mit dem Bremssystem. Lassen Sie das Bremssystem von einem Fachmann überprüfen, um die Bremsprobleme genau zu diagnostizieren und festzustellen, ob ein Austausch erforderlich ist.

F4: Kann man mit einem defekten Tandem-Hauptbremszylinder fahren?

A4: Mit einem defekten Tandem-Hauptbremszylinder zu fahren, ist gefährlich. Es kann zu einem vollständigen Bremsausfall oder unregelmäßigem Bremsen führen, was das Unfallrisiko erhöht. Symptome wie ein weiches oder sinkendes Bremspedal, eine geringere Bremskraft oder Warnleuchten weisen auf ein Problem hin. Gehen Sie kein Risiko ein - lassen Sie das Bremssystem überprüfen und gegebenenfalls reparieren, bevor Sie mit dem Fahrzeug fahren.

F5: Wie entlüftet man einen Tandem-Hauptbremszylinder?

A5: Das Entlüften eines Tandem-Hauptbremszylinders ist ähnlich wie das Entlüften jedes anderen Bremssystems. Besorgen Sie sich zunächst das notwendige Material: Bremsflüssigkeit, ein Entlüftungskit oder einen klaren Schlauch und einen Auffangbehälter. Stellen Sie sicher, dass das Fahrzeug geparkt ist und die Handbremse angezogen ist. Öffnen Sie die Motorhaube und suchen Sie den Hauptbremszylinder. Reinigen Sie den Bereich um den Ausgleichsbehälter und entfernen Sie die Kappe. Befestigen Sie den klaren Schlauch an dem Entlüftungsventil am ersten Bremskomponenten (in der Regel an den Vorderrädern). Das andere Ende sollte in den Auffangbehälter tauchen, der mit etwas Bremsflüssigkeit gefüllt ist. Bitten Sie einen Helfer, das Bremspedal mehrmals zu betätigen und zu halten. Öffnen Sie das Entlüftungsventil, um Druck abzulassen, und schließen Sie es wieder, während das Pedal noch gedrückt ist. Öffnen Sie dann das Ventil und wiederholen Sie den Vorgang, bis die Flüssigkeit klar und frei von Luftblasen ist. Gehen Sie zur zweiten Bremskomponente und wiederholen Sie den Vorgang. Stellen Sie nach dem Entlüften sicher, dass alle Ventile geschlossen sind, entfernen Sie die Schläuche und setzen Sie die Kappe des Hauptbremszylinders wieder auf. Starten Sie das Fahrzeug und testen Sie die Bremsen. Wenn sich die Bremsen schwammig oder unwirksam anfühlen, wiederholen Sie den Entlüftungsvorgang oder wenden Sie sich an einen Mechaniker.