Arten von gebrauchten Fräsmaschinen
Eine gebrauchte Fräsmaschine ist eine nachgelagerte Bearbeitungsmaschine einer gebrauchten CNC-Werkzeugmaschine. Zu den Kernteilen einer Fräsmaschine gehören ein Sockel, ein Ständer, ein Tisch, eine X-Achse, eine Y-Achse, eine Z-Achse, ein Steuerungssystem und zusätzliche Funktionen. Der Sockel wird in der Regel zur Befestigung der Maschine verwendet, da er normalerweise aus Gusseisen besteht. Der Ständer der Fräsmaschine dient der Unterstützung der gebrauchten Maschine, während der Tisch die Plattform ist, auf der die Werkstücke bearbeitet werden. Die Werkstücke werden von den X-, Y- und Z-Achsen der Maschine fixiert. Zu den Steuerungssystemen und zusätzlichen Funktionen gehören verschiedene Schneidwerkzeuge, die zum präzisen Schneiden und Anpassen des Werkstücks verwendet werden.
Im Allgemeinen werden Fräsmaschinen in zwei Kategorien unterteilt: Horizontal und Vertikal. Aufgrund technologischer Fortschritte gibt es jedoch neuere Arten von gebrauchten Fräsmaschinen, darunter:
- Gebrauchte vertikale Fräsmaschinen: Die gebrauchten vertikalen Fräsmaschinen zeigen einen gebrauchten Bearbeitungsprozess parallel zur Achse der vertikalen Spindel. Die Teile werden gedreht und gegen die Messer gehoben. Dieses spezielle Gerät ist sehr flexibel und kann für Aluminiumplatten, Magierplatten und sogar Fasern verwendet werden.
- Gebrauchte horizontale Fräsmaschinen: Die gebrauchte horizontale Fräsmaschine hingegen hat eine horizontal angebrachte Spindel. Dies eignet sich zum Bearbeiten tiefer Hohlräume und dickerer Werkstücke. Sie wird hauptsächlich für Metalle in der Stahlindustrie verwendet, findet aber gelegentlich auch in der Möbelindustrie Verwendung.
- Gebrauchte Universalfräsmaschinen: Eine gebrauchte Universalfräsmaschine ist sehr nützlich, wenn komplizierte Werkstücke gefertigt werden müssen. Diese Maschine ist mit zusätzlichem Zubehör ausgestattet, wie z. B. einem Teilkopf, mit dem schräge und komplexe Hohlräume hergestellt werden können. Gebrauchte Universalfräsmaschinen haben die Arbeit durch die Reduzierung der Zeit deutlich effizienter gemacht.
- Gebrauchte Nutfräsmaschinen: Nut bezieht sich auf den Teil eines Werkstücks, in dem eine Nut geschnitten wird, damit eine Welle und ein Zahnrad zusammenpassen. Diese gebrauchte Nutfräsmaschine übernimmt die Aufgabe, die Nut präzise zu schneiden.
- Gebrauchte CNC-Främaschinen: Gebrauchte CNC-Främaschinen werden in der Regel von einem Computersystem gesteuert, um den gesamten Prozess zu automatisieren.
Spezifikation & Wartung von gebrauchten Fräsmaschinen
Zu den wichtigsten Spezifikationen, die beim Kauf einer gebrauchten vertikalen Fräsmaschine oder einer anderen Art von Maschine zu beachten sind, gehören die Tischgröße, die Spindelkonus, die Leistung und das Vorschubsystem.
- Tischgröße: Der Tisch einer Fräsmaschine ist der Ort, an dem das zu bearbeitende Material platziert wird. Die Tischmaße von zum Verkauf stehenden gebrauchten CNC-Främaschinen variieren je nach Modell. Er misst in der Regel etwa 134 x 762 mm. Die Größe des Tisches bestimmt die maximale Größe des Materials, das eine Fräsmaschine verarbeiten kann.
- Spindelkonus: Fräsmaschinen haben Spindeln, die Schneidwerkzeuge halten. Der Spindelkonus bezieht sich auf die Form und Größe, die zum Befestigen von Werkzeugen verwendet wird. Gängige Spindelkonustypen sind 30, 40 oder 50. Der Spindelkonus beeinflusst die Präzision des Schneidens und die Leichtigkeit, mit der Werkzeuge gewechselt werden können.
- Leistung: Die Leistung einer Fräsmaschine wird in Kilowatt (kW) gemessen. Sie bestimmt die Stärke der Maschine, um Materialien zu schneiden. Kleinere Maschinen haben 1,5 kW Motoren, während größere gebrauchte CNC-Främaschinen eine Leistung von etwa 3,7 kW oder mehr haben.
- Vorschubsystem: Das Vorschubsystem einer Fräsmaschine steuert die Bewegung oder den Vorschub des zu bearbeitenden Materials in das Schneidwerkzeug. Gängige Vorschubsysteme sind manuell, kraftbetrieben oder CNC (computergesteuert). Maschinen mit einem CNC-Vorschubsystem sind fortschrittlicher und ermöglichen sehr präzises Schneiden.
Wartungshinweise:
- Halten Sie die Maschine und den Arbeitsbereich sauber.
- Prüfen und ziehen Sie regelmäßig die Schrauben an.
- Tragen Sie Öl und Fett auf bewegliche Teile auf.
- Prüfen Sie Schneidwerkzeuge auf Abnutzung.
- Richten Sie Werkzeuge und Werkstücke auf Genauigkeit ein.
- Prüfen Sie das Schmiersystem.
- Kalibrieren Sie das Vorschubsystem.
- Warten Sie die elektrischen Komponenten.
- Befolgen Sie immer die Sicherheitsvorschriften und -richtlinien.
Anwendungen von gebrauchten Fräsmaschinen
Eine gebrauchte Fräsmaschine findet in verschiedenen Branchen vielfältige Anwendung. Hier sind einige davon.
- Fertigungsindustrie: In diesem Sektor wird eine gebrauchte vertikale Fräsmaschine zur Herstellung von Teilen verschiedener Maschinen eingesetzt. Sie wird auch verwendet, um komplexe Designs auf Metallen mit totaler Kontrolle und Präzision zu erstellen. Darüber hinaus wird das Gerät zum Schneiden von Zahnrädern und Gewinden, zum Herstellen von Schlitzen und Nuten, zum Fräsen von Rillen in Gewehrläufen und zum Verkleinern und Senken von Bohrungen eingesetzt.
- Werkzeug- und Formenbauindustrie: Diese Branche verwendet eine gebrauchte CNC-Främaschine, um Schneidwerkzeuge und Formen herzustellen, die häufig für die Massenproduktion von Teilen und Komponenten verwendet werden. Das Gerät kann zur Herstellung von Vorrichtungen und Lehren sowie von Stanzwerkzeugen und Formen verwendet werden.
- Luft- und Raumfahrtindustrie: Eine gebrauchte CNC-Främaschine spielt eine entscheidende Rolle im Luft- und Raumfahrtsektor. Sie wird zur Herstellung von Teilen wie Flugzeugflügeln, Rumpfen, Triebwerkskomponenten und Turbinenschaufeln eingesetzt. Fortschrittlichere CNC-Främaschinen werden zur Herstellung von Formen und Prototypen verwendet.
- Automobilindustrie: In dieser Branche wird eine Fräsmaschine zur Herstellung von Bauteilen wie Zylinderköpfen, Motorblöcken, Getriebegehäusen und Radfelgen verwendet. Eine Automobilfräsmaschine kann auch für die Formenherstellung, die Prototypenentwicklung und die Anpassung von Automobilteilen und -zubehör verwendet werden.
- Medizinische Industrie: Im Gesundheitswesen werden gebrauchte Fräsmaschinen zur Herstellung von chirurgischen Instrumenten und medizinischen Geräten eingesetzt. Sie produzieren orthopädische Implantate oder Prothesen, darunter künstliche Knie und Hüften, Zahnkronen und maßgeschneiderte Hörgeräte. Einige Fräsmaschinen werden zur Herstellung von Formen für die medizinische Geräteherstellung verwendet, z. B. Spritzgussformen für medizinische Kunststoffgeräte und Baugruppen.
- Holzwirtschaft: Eine gebrauchte Holzfräsmaschine kann zur Herstellung von dekorativen Architekturholzbauteilen wie Profilen, Verkleidungen, Treppen und Schränken verwendet werden. Neben anderen Gegenständen kann sie auch zur Herstellung von Holzinstrumenten wie Flöten, Klarinetten und Streichinstrumenten sowie maßgeschneiderten Teilen für Theaterproduktionen und Filmrequisiten verwendet werden.
So wählen Sie gebrauchte Fräsmaschinen aus
Käufer von gebrauchten Fräsmaschinen sollten sich immer ein Verständnis der kritischen Eigenschaften der Maschinen aneignen, die sie kaufen möchten. Zu wissen, wonach man sucht, ist ein wichtiger Schritt, um hochwertige gebrauchte Fräsmaschinen zum Verkauf zu identifizieren.
Zuerst müssen die Käufer wissen, mit welchen Materialien die gebrauchten Fräsmaschinen arbeiten werden. Sie müssen sich über die Zusammensetzung, die Abmessungen und das Gewicht der Materialien informieren, mit denen sie arbeiten werden. Dies wird den Käufern helfen, gebrauchte Fräsmaschinen zu identifizieren, die für die spezifischen Bedürfnisse ihrer Materialien geeignet sind.
Außerdem müssen die Käufer den Präzisionsgrad und die Komplexität der Teile kennen, die die gebrauchten Fräsmaschinen bearbeiten werden. Oftmals bieten verschiedene Fräsmaschinen unterschiedliche Präzisionsgrade und eignen sich besser für unterschiedliche Komplexitätsgrade. Bevor die Käufer sich auf die Suche nach einer gebrauchten Fräsmaschine machen, sollten sie idealerweise bereits die gewünschte Produktionsmenge kennen, die sie erreichen wollen. Dazu gehören Faktoren wie die Anzahl der pro Tag oder pro Woche zu fräsenden Teile. Gebrauchte Fräsmaschinen, die für hohe Produktionsmengen geeignet sind, können sich von denen unterscheiden, die für niedrige Produktionsmengen ideal sind.
Berücksichtigen Sie auch das Steuerungssystem der jeweiligen Fräsmaschine. Die Käufer müssen sich in der Regel entscheiden, ob sie eine gebrauchte Maschine mit manuellen, halbautomatischen oder CNC (Computer Numerical Control)-Funktionen wünschen.
Nach der Berücksichtigung all dieser Faktoren ist es sehr wichtig, mit einem seriösen Händler oder Verkäufer von gebrauchten Fräsmaschinen zusammenzuarbeiten. Seriöse Verkäufer stellen nicht nur sicher, dass die Maschinen in gutem Zustand sind, sondern bieten auch den notwendigen After-Sales-Support, damit Unternehmen erfolgreich sein können.
FAQ
F1: Wie kann man sicherstellen, dass eine gebrauchte Fräsmaschine ordnungsgemäß funktioniert?
A1: Käufer können zunächst das Arbeitsprotokoll der Maschine überprüfen. Wenn die Maschine gut gearbeitet hat, sollte auch ihr Arbeitsprotokoll gut sein. Außerdem können einige Maschinenbauteile ausgetauscht werden, wie z. B. der Werkzeughalter, die Lager und andere.
F2: Was beinhaltet ein Bericht eines Verkäufers von gebrauchten Fräsmaschinen?
A2: Der Bericht sollte alle Wartungsaufzeichnungen der Maschine umfassen. Er kann auch alle früheren Reparaturen zusammen mit den Daten und Details der wiederkehrenden Inspektionen enthalten. Viele große Fräsmaschinen verfügen über einen solchen Bericht.
F3: Was sind einige häufige Probleme mit gebrauchten Fräsmaschinen?
A3: Einige häufige Probleme sind abgenutzte Werkzeuge, die schwer zu ersetzen sind, Spiel im Vorschubspindel, Lager, die geschmiert werden müssen, Geräusche von den Antriebsriemen und Spiel in der Spindel, das sich durch Abnutzung lösen kann.
F4: Was sind wichtige Zubehörteile und Teile einer gebrauchten CNC-Främaschine?
A4: Zu den wichtigsten Teilen gehören die Spindel, die das Schneidwerkzeug hält und dreht, der Tisch, auf dem das Werkstück befestigt wird, das Kühlsystem, das das Schneidwerkzeug und das Werkstück schmiert und kühlt, und die Steuerungseinheit, die die Bewegung und Geschwindigkeit des Werkzeugs steuert.