(61 Produkte verfügbar)
Die Einsatzmöglichkeiten von Yanmar-Magnetventilen sind vielfältig, da sie in verschiedenen Branchen eingesetzt werden.
Steuerung von Hydraulikkreisläufen
Sie werden in Baumaschinen verwendet. Yanmar-Magnetventile steuern den Fluss und die Richtung der Hydraulikflüssigkeit in Baumaschinen wie Baggern, Radladern und Planierraupen. Sie regeln die Funktion von Hydraulikkomponenten, einschließlich Zylindern und Motoren, und ermöglichen so eine präzise Steuerung von Aufgaben wie Materialhandling, Graben und Planieren.
Flussregelung
In landwirtschaftlichen Maschinen regeln Yanmar-Magnetventile den Fluss der Hydraulikflüssigkeit in landwirtschaftlichen Maschinen. Traktoren verwenden diese Ventile, um hydraulische Anbaugeräte wie Pflüge, Kultivatoren und Sämaschinen zu steuern. Sie steuern auch Geräte wie Sprühgeräte und Streuer. Eine richtige Flussregelung sorgt für einen effizienten Betrieb und die Erledigung der Aufgaben.
Druckregelung
Druckregelung ist eine weitere Anwendung von Yanmar-Magnetventilen. In Materialhandhabungsgeräten wie Gabelstaplern sind Yanmar-Magnetventile dafür verantwortlich, die Hydraulikflüssigkeit zu verschiedenen Komponenten wie Hubzylindern, Lenksystemen und Gabeln zu leiten. Sie ermöglichen Aufgaben wie Heben, Senken, Kippen und Lenken des zu handhabenden Materials.
Sicherheitsfunktionen
Sicherheitsfunktionen sind eine gängige Funktion von Magnetventilen. Yanmar-Magnetventile gewährleisten die Sicherheit, indem sie Funktionen in verschiedenen Maschinen ausführen. In Forstmaschinen wie Rückezügen und Harvestern steuern diese Ventile die Hydraulikkreisläufe, die das Fällen, Laden und Transportieren von Holz regeln. Sie regeln auch die Hydraulikfunktionen in Materialschreddern und Holzgreifern und gewährleisten einen sicheren und effizienten Betrieb beim Handling und der Verarbeitung von Holz.
Diese Tipps zur Auswahl eines Yanmar-Magnetventils helfen Geschäftskunden bei der richtigen Wahl.
Überprüfen Sie die Funktionalität
Prüfen Sie die Funktionsweise des Magnetventils. Stellen Sie sicher, dass sie die Arbeitsfunktionen der Maschine steuern können. Der Kauf von Magnetventilen mit der spezifischen benötigten Steuerfunktion vermeidet unnötige Käufe.
Suchen Sie nach OEMs und Aftermarket-Lieferanten
Original Equipment Manufacturers (OEMs) stellen Magnetventile her, die identisch mit denen sind, die in den Yanmar-Maschinen verwendet werden. Sie bieten einen direkten Ersatz, ohne dass Anpassungen erforderlich sind. Einige Aftermarket-Lieferanten stellen Ventile her, die ebenfalls an Yanmar-Maschinen passen. Wenn eine perfekte Übereinstimmung erforderlich ist, wählen Sie nur Ventile, die vom OEM hergestellt wurden.
Wählen Sie langlebige Materialien
Ein robustes Magnetventil aus langlebigen Materialien kann Druck- und Temperaturschwankungen standhalten. Die häufigen mechanischen Belastungen und Beanspruchungen im Einsatz in einer Yanmar-Maschine beschädigen das Magnetventil nicht.
F1: Welche Trends gibt es bei den Magnetventiltechnologien?
A1: Die Integration von IoT für die vorausschauende Wartung, die Einführung energieeffizienter Designs und die Erforschung von Cartridge-Ventilen für kompakte Systeme sind bemerkenswerte Trends.
F2: Welche Tipps gibt es für die Lagerung von Magnetventilen?
A2: Magnetventile sollten in einer trockenen, temperaturgesteuerten Umgebung gelagert werden. Außerdem sollten sie vor direkter Sonneneinstrahlung oder extremen Witterungsbedingungen geschützt werden. Die Magnetventile sollten in ihrer Originalverpackung gelagert werden, um Beschädigungen zu vermeiden. Wenn sie über einen längeren Zeitraum gelagert werden, ist es ideal, die beweglichen Teile zu schmieren.
F3: Haben Magnetventile bewegliche Teile?
A3: Magnetventile bestehen aus mehreren beweglichen Teilen, darunter die Spule, der Kolben, der Ventilkörper, die Öffnung, die Dichtung und die Feder.
F4: Kann ein Magnetventil repariert werden?
A4: Kleine Magnetventile wie das Yanmar-Magnetventil können repariert werden, aber es ist am besten, einen Fachmann zu konsultieren. Viele große Ventile werden jedoch in der Regel eher ausgetauscht als repariert.