(101 Produkte verfügbar)
Das Mahlen von Mehl ist der Prozess des Zermahlens von Rohgetreide zu Mehl unter Verwendung von Spezialmaschinen. Mehlmühlen gibt es schon seit Jahrhunderten, angefangen bei dem einfachen Konzept, mit zwei Steinen Getreide zu mahlen. Mehlmühlenmaschinen entwickelten sich im Laufe der Zeit weiter und integrierten neue Technologien, um die Mehlproduktion effizienter zu gestalten und die Gesamtproduktion zu steigern.
Die neueste Produktionslinie kann ein ganzes System von der Rohgetreideaufnahme bis zur Mehlverpackung umfassen. Eine automatische Mehlmühlenmaschine 1820 verfügt über folgende Hauptkomponenten:
Vorreinigungssystem:
Das Rohmaterial wird vor der Reinigung gereinigt, um Verunreinigungen wie Steine, Metallobjekte und Pflanzenmaterial zu entfernen. Importierte Mehlmühlen haben eine ziemlich umfangreiche Vorreinigungsanlage, da die Körner viel mehr Ablagerungen enthalten als lokal geerntetes Getreide. Ein Vorreiniger besteht aus vibrierenden Sieben, einem Schrubber und einem Separator. Das Vibriersieb besteht aus Siebtuch, das nur Ablagerungen durchfallen lässt, die mit einer bestimmten Frequenz vibrieren. Das Vibriersieb kann auch als Reinigungsbrett bezeichnet werden. Der Schrubber verwendet Luftströmungen, um verbleibenden Schmutz und Ablagerungen zu lösen. Ein Separator verwendet Trichter, um leichtere Stoffe wie Stroh und Spelzen zu trennen.
Konditionierung:
Bei der Konditionierung wird dem Getreide vor dem Mahlen Wasser zugegeben. Es ist ein wichtiger Schritt, der das Getreide für das Mahlen vorbereitet. Die genaue Wassermenge und die Konditionierungszeit hängen von der Art des zu verarbeitenden Getreides ab. Sie findet in der Regel in mehreren Phasen des Mahlprozesses statt. Während dieses Prozesses wird das Getreide steifer und gleichzeitig weniger spröde. Es wird einige Zeit zum Trocknen und Abkühlen gelagert und dann einer weiteren Konditionierung unterzogen. Dies ist ein wichtiger Schritt bei der Herstellung von Mehl, da es ermöglicht, später verschiedene Techniken zur Gewinnung von Mehl aus dem Getreide anzuwenden, wie z. B. Mahlmethoden und Mahlgeräte.
Mahlsystem:
Das Mahlsystem ist der zentrale Teil der Maschine, der das Getreide zu Mehl mahlt. Es zerbricht auch den Kern und trennt Endosperm, Kleie und Keim. Es verwendet eine Kombination aus Walzenmühlen und Siebmaschinen, um die gewünschte Mehlqualität zu erzielen. Die Kleie muss zerbrochen werden, bevor das Endosperm von ihr getrennt werden kann. Einige Mühlen verwenden Stahl- oder Gusseisenmahlsteine, die rund oder scheibenförmig sein können, um die Kleie und das Endosperm zu zerbrechen. Nachdem die verschiedenen Teile des Getreides getrennt wurden, werden Siebmaschinen verwendet, um die zerbrochenen Teile zu sieben, so dass nur noch Endosperm übrig bleibt, das das Mehl ist.
Einige fortschrittliche Technologien benötigen keine Kleie, die zerbrochen werden muss, bevor das Endosperm extrahiert wird. Sie können das Endosperm direkt aus dem Getreidekern extrahieren, indem sie Lasertechnologie, Luftabtrennung oder Infrarottechnologie verwenden. Diese neuen Technologien zeichnen sich durch einen niedrigen Energieverbrauch und geringe Mahlverluste aus, was sie auch für kleinere Mühlen geeignet macht. Wenn Sie nach modernisierten und effizienteren Mehlmühlen suchen, sollten Sie in Mühlen investieren, die Luftabtrennung, Lasertechnologie oder Infrarottechnologie anstelle der traditionelleren Walzentechnologie verwenden.
Reinigungssystem:
Ein Reinigungssystem folgt dem Mahlprozess, um Kleiepartikel und andere Verunreinigungen aus dem Mehl zu entfernen. Es reduziert auch den Fettgehalt des Mehls, was notwendig ist, um seine Haltbarkeit zu erhöhen. Das Reinigungssystem verwendet eine Reihe von Rotationsseparatoren, Vibriersieben und Luftkanälen, um sauberes Mehl zu erzeugen. Der trennende Rotationszylinder ist ein spannendes Gerät. Es nutzt das Konzept der Trägheit, um unerwünschtes Material zu trennen. Zerkleinertes Material rollt in einem ovalen Rohr herum, bis sich alle Ablagerungen in der Mitte absetzen. Das neu abgetrennte, saubere Material wird seitlich abgegeben. Müller, die auf den Getreidekernen sitzen, können die Trägheit nutzen, um die Ablagerungen herauszuspülen, bevor sie zu verdorbenem Mehl werden.
Die Spezifikationen der 1820er Mehlmühlenmaschine können je nach Hersteller und dem vorgesehenen Einsatz der Maschine in Wohngebäuden oder in der Großindustrie variieren.
In Indien und anderen Ländern Südostasiens ist die 1820er Mehlmühlenmaschine als ''Atta Chakki'' bekannt. Diese Maschinen sind in den meisten Haushalten in Südostasien zu finden. Ultramoderne, kompakte Atta Chakkis für den Hausgebrauch sind für diejenigen erhältlich, die ihr eigenes Mehl mahlen und ihre Familien mit frisch zubereiteten Produkten versorgen möchten. In gewerblichen Einrichtungen werden jedoch grössere industrielle indische Mehlmühlenmaschinen bevorzugt.
Neben den südostasiatischen Ländern sind in den folgenden Teilen der Welt Klein- und Grossmehlmühlenmaschinen zu finden:
Vollautomatisierte Fabriken
Mehlmühlenmaschinen werden in vollautomatisierten Fabriken eingesetzt, in denen Mehl in grossen Mengen produziert wird. Die Maschinen sind direkt mit Weizenerntemaschinen verbunden. Getreidesilos transportieren den Weizen zu den Mehlmühlenmaschinen, wo er gereinigt, getrocknet und zu Mehl gemahlen wird. Das fertige Produkt wird verpackt und auf Lieferwagen zum Transport geladen.
Bäckereiketten und Restaurants
Mehl ist die Hauptzutat für die Herstellung einer Reihe von Produkten, darunter Kuchen, Brot, Pfannkuchen, Waffeln, Chapattis, Kekse und vieles mehr. Bäckereiketten und Restaurantküchen verwenden Mehlmühlenmaschinen in gewerblicher Qualität, um ihren eigenen Weizen zu frischem Mehl zu mahlen.
Pizzerien
Mehl ist die Grundzutat für die Herstellung von Pizzateig und einigen anderen Artikeln auf der Speisekarte. Betriebe, die frisches, hochwertiges Mehl wünschen, verwenden Mühlenmaschinen, um ihre benötigte Mehlmenge im eigenen Haus zu erhalten. Dies trägt auch dazu bei, die Kosten zu senken.
Roti-Fabriken
Fabriken, die kommerziell Chapattis und Naans herstellen, verwenden grosse, automatisierte Mehlmühlenmaschinen, um ihr eigenes Mehl zu mahlen. Diese Fabriken benötigen täglich grosse Mengen an Mehl, daher ist es für sie kostengünstiger, es selbst herzustellen, als es von Drittanbietern zu kaufen.
Exportunternehmen
Einige Industrien ziehen es vor, ihren eigenen Weizen zu ihrem eigenen Mehl zu mahlen, um die Qualitätskontrolle ihrer Produkte zu gewährleisten. Beim Kauf von Mehl in grossen Mengen ist es kostengünstiger, in eine grosse Mehlmühlenmaschine zu investieren. Mühlenmaschinen produzieren Mehl, das später in verschiedene Länder exportiert und in einer Vielzahl von Produkten verwendet werden kann.
Bio-Bauernhöfe
Einige Bio-Bauernhöfe bauen ihren eigenen Weizen an. Sie verwenden 1820er Mehlmühlenmaschinen, um Bio-Mehl herzustellen, das in einer Vielzahl von Produkten verwendet oder auf lokalen Bauernmärkten verkauft werden kann.
Forschung und Labore
Wissenschaftliche Forschungszentren und Labore, die Getreide untersuchen, verwenden möglicherweise kleine 1820er Mehlmühlenmaschinen, um Proben für Tests, Analysen oder experimentelle Zwecke vorzubereiten. Diese Maschinen sind bei Qualitäts- und Gentests von unschätzbarem Wert.
Industrielle Mehlmühlen verwenden Mahlsteine, um Getreide zu Mehl zu mahlen. Das Endprodukt ist nicht nur gröber, sondern enthält auch Vollkorn. Viele Bäcker bevorzugen Steinmehl, weil es als natürlicher gilt. Unternehmen, die 1820er Steinmehl herstellen möchten, sollten sich mit 1820er Steinmehlrezepten eindecken. Wenn Sie Kunden beibringen, wie man damit backt, sollten Sie mit bekannten und beliebten Rezepten wie diesen beginnen:
F1: Was ist der Unterschied zwischen Mahlstein- und Walzenmehlmühlen 1820?
A1: Der Kern der 1820er Steinmühle ist ein alter Mahlstein, der Mehl mit verschiedenen Geschmacksrichtungen und Nährwerten mahlen kann. Im Gegensatz dazu besteht der Kern der Walzenmühlenmaschine aus zylindrischen Walzen. Die Steinmühle mahlt Mehl möglicherweise langsamer als die Walzenmühle. Sie produziert jedoch Vollkornmehl, das reichlich Ballaststoffe und andere wichtige Nährstoffe enthält.
F2: Was sind die wichtigsten Merkmale der 1820er Mehlmühlenmaschine?
A2: Zu den gängigen Hauptmerkmalen gehören Edelstahl, Material für Kernkomponenten, Doppelrollen, Schwungräder für Hand- und Motorantrieb, einstellbarer Abstand für die gewünschte Mehlgrobheit, eine vielseitige Mühle, die Getreide und Gewürze zerkleinert, einfache Reinigung und Montage sowie eine robuste Konstruktion aus Gusseisen und Edelstahl.
F3: Kann die 1820er Mehlmühlenmaschine zu Hause verwendet werden?
A3: Ja, die 1820er Haushaltsmehlmühle ist für den Hausgebrauch geeignet. Sie ist klein und kompakt, kann aber in kleinen Mengen frisch gemahlenes Mehl herstellen, das sich ideal zum Backen zu Hause eignet.