All categories
Featured selections
Trade Assurance
Buyer Central
Help Center
Get the app
Become a supplier

Über 2l flüssiger stickstoff dewar

Arten von 2L Flüssigstickstoff-Dewar-Behältern

Ein Dewar-Kolben wird zur Lagerung von flüssigem Stickstoff verwendet, da dieser einen sehr niedrigen Siedepunkt hat. Es gibt verschiedene 2L Dewar-Kolben für Stickstoff.

  • 2L Flüssigstickstoff-Dewar-Behälter

    Ein 2-Liter-Dewar-Kolben für flüssigen Stickstoff ist in verschiedenen Formen und Ausführungen erhältlich. Er wird häufig in Laboren zur Lagerung und zum Transport von biologischen Proben, Kryogenen und anderen Stoffen verwendet, die bei extrem niedrigen Temperaturen gelagert werden müssen. Hersteller bauen sie mit einer doppelwandigen Vakuumisolierung, die oft einem Thermoskannen ähnelt, um den Wärmeübergang zu minimieren und den Inhalt kalt zu halten. Er ist für 44,99 $ pro Stück MOQ1 erhältlich.

  • 2L Flüssigstickstoff-Behälter mit Wagen

    Ein 2L Flüssigstickstoff-Dewar-Behälter mit Wagen ist für eine bequeme Mobilität konzipiert, insbesondere in Labor- oder Industrieumgebungen. Der Wagen bietet eine stabile Plattform und Räder oder Rollen, die es den Benutzern ermöglichen, den Dewar-Kolben leicht zu transportieren. Dies ist nützlich, wenn Stickstoff für verschiedene Anwendungen, wie z. B. die Probenkonservierung oder die kryogene Kühlung, an verschiedene Orte transportiert werden muss. Er ist für 76,21 $ pro Stück MOQ1 erhältlich.

  • 2L Flüssigstickstoff-Tragbarer Dewar-Behälter

    Ein tragbarer 2-Liter-Flüssigstickstoff-Dewar-Behälter ist ein leichtes, kompaktes Gefäß, das für den einfachen Transport von flüssigem Stickstoff ausgelegt ist. Diese tragbaren Dewar-Behälter werden häufig in Bereichen wie Kryotechnik, Biologie und Medizin eingesetzt, wo flüssiger Stickstoff für die Konservierung von biologischen Proben, Geweben oder Zellen unerlässlich ist. Ein 2L tragbarer Dewar-Kolben kann zum Einsatzort transportiert werden, anstatt einfach etwas zu verwenden, das bei Raumtemperatur herumliegt.

    Er ist für 50,99 $ pro Stück MOQ1 erhältlich.

Ein 2-Liter-Dewar-Kolben für flüssigen Stickstoff ist in verschiedenen Formen und Ausführungen erhältlich. Er wird häufig in Laboren zur Lagerung und zum Transport von biologischen Proben, Kryogenen und anderen Stoffen verwendet, die bei extrem niedrigen Temperaturen gelagert werden müssen. Hersteller bauen sie mit einer doppelwandigen Vakuumisolierung, die oft einem Thermoskannen ähnelt, um den Wärmeübergang zu minimieren und den Inhalt kalt zu halten. Er ist für 44,99 $ pro Stück MOQ1 erhältlich.

Spezifikationen & Wartung von 2L Flüssigstickstoff-Dewar-Behältern

  • Fassungsvermögen:

    Die Flüssigkeitsmenge im Dewar-Kolben wird normalerweise in Litern (L) angegeben.

  • Außendurchmesser:

    Dies misst die breiteste Stelle über den Flüssigstickstoff-Dewar-Kolben.

  • Höhe:

    Dies misst den Abstand von der Basis bis zur Oberseite des Kolbens.

  • Gewicht:

    Ein 2-Liter-Dewar-Kolben wiegt in der Regel zwischen 10 und 30 kg, abhängig von der Größe und den Konstruktionsmaterialien.

  • Material:

    Der Kolben besteht in der Regel aus Glas, Aluminium, Edelstahl oder einem anderen leichten vakuumisolierten Metall, das Haltbarkeit und Temperaturhaltung bietet.

  • Druckentlastungsmechanismus:

    Flüssigstickstoff-Dewar-Behälter sind mit Druckentlastungsventilen oder -Deckeln ausgestattet. Die beiden sollten niemals verwechselt werden, da der Dewar aus Sicherheitsgründen immer freien Gasdruck halten muss.

  • Halsdurchmesser:

    Aufgrund der extrem niedrigen Temperaturen von flüssigem Stickstoff benötigen Dewar-Behälter spezielle Halsgrößen, wie z. B. Dewar-Behälter mit breitem Mund (5"-20"), die eine große Probenlagerung ermöglichen.

  • Vakuum:

    Der Dewar-Kolben ist in der Regel mit einem Vakuummantel ausgestattet, der den Innenbehälter umgibt und ihn isoliert, um den Wärmeübergang zu reduzieren.

Wartung

Ein gut gepflegter Flüssigstickstoff-Dewar-Behälter kann viele Jahre lang halten. Befolgen Sie diese einfachen Wartungshinweise, um sicherzustellen, dass Ihr Dewar-Behälter in gutem Zustand bleibt:

  • Transportieren Sie den Dewar-Behälter immer aufrecht mit einem Wagen oder einem anderen Gerät, bei dem er nicht umkippen kann. Schützen Sie die Oberseite beim Transport mit einer Holzabdeckung.
  • Lagern Sie den Dewar-Behälter an einem kühlen, trockenen Ort im Innenbereich, außerhalb des Sonnenlichts. Ultraviolette Strahlen können das Material im Laufe der Zeit beschädigen und abbauen.
  • Halten Sie den Dewar-Behälter sauber, indem Sie Staub oder Schmutz regelmäßig mit einem feuchten Tuch entfernen. Achten Sie darauf, alle Ablagerungen aus dem Hals des Behälters herauszusaugen oder auszublasen.
  • Überprüfen Sie beim Transport den Gasmantel auf kleine Dellen und Beschädigungen entlang des Außenhalses. Dellen können Schäden verursachen, vermeiden Sie daher den Transport, wenn der Dewar-Behälter voll ist.
  • Verwenden Sie immer den Dewar-Deckel, um die Verdampfung des flüssigen Stickstoffs im Inneren zu minimieren. Entwirren Sie den Deckel jedoch regelmäßig, um einen möglichen Gasaustritt im Inneren des Behälters zu verhindern.
  • Lassen Sie Vakuummäntel wie Dewar-Behälter, die doppelwandig sind, mindestens einmal jährlich auf Undichtigkeiten prüfen. Wenn Undichtigkeiten festgestellt werden, lassen Sie die Undichtigkeit beheben. Dies verbessert die Effizienz und die Lebensdauer.
  • Überprüfen Sie Dewar-Stecker regelmäßig und ersetzen Sie sie bei Bedarf, um ein Auslaufen zu vermeiden.

Szenarien

  • Biomedizinische Forschung und Lebenswissenschaften:

    In biomedizinischen Forschungsbereichen wie Molekularbiologie, Zellbiologie und Genetik spielen 2L Flüssigstickstoff-Dewar-Behälter eine entscheidende Rolle. So kann beispielsweise die Konservierung von menschlichem Gewebe, DNA, Blut, Genzellbanken und anderen wertvollen Proben mit Hilfe dieser Dewar-Behälter erfolgen. Auch Biobanken und biomedizinische Forschungsinstitute können 2L Flüssigstickstoff-Dewar-Behälter verwenden, um Proben bei extrem niedrigen Temperaturen zu lagern und eine langfristige Konservierung zu gewährleisten.

  • Kryokonservierung:

    2L Flüssigstickstoff-Dewar-Behälter werden häufig für Kryokonservierungsanwendungen in verschiedenen Bereichen eingesetzt. So werden in der assistierten Reproduktionstechnologie (ART) und in Fruchtbarkeitskliniken z. B. 2L Flüssigstickstoff-Dewar-Behälter zur Lagerung und Konservierung von Embryonen, Eizellen, Spermien und anderen Reproduktionszellen verwendet. Dies ermöglicht die Konservierung von genetischem Material für die zukünftige Verwendung.

  • Industrielle Anwendungen:

    Einige Industrien nutzen ebenfalls 2L Flüssigstickstoff-Dewar-Behälter aufgrund ihrer spezifischen Produktionsprozesse und Qualitätskontrollanforderungen. So können z. B. in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie 2L Flüssigstickstoff-Dewar-Behälter Lebensmittel schockgefrieren, gefriertrocknen und die Frische und Qualität von Lebensmitteln und Getränken erhalten. Darüber hinaus können 2L Flüssigstickstoff-Dewar-Behälter in der Metallurgieindustrie eine flüssigstickstoffbasierte Kühlung, kryogene Behandlung und andere Verfahren durchführen. Solche Industrien können eine Tieftemperaturverarbeitung erreichen, die Produktqualität verbessern und die Produktionseffizienz steigern.

  • Medizinische Anwendungen:

    2L Flüssigstickstoff-Dewar-Behälter werden auch in verschiedenen medizinischen Bereichen eingesetzt. So können z. B. in Pathologie- und Histologie-Laboren 2L Flüssigstickstoff-Dewar-Behälter biologische Proben wie Gewebe und Biopsien schnell einfrieren und konservieren, um sie anschließend pathologisch zu untersuchen und eine genaue Diagnose und Analyse zu gewährleisten.

  • Nanotechnologie und Materialwissenschaften:

    2L Flüssigstickstoff-Dewar-Behälter sind in der Nanotechnologie und Materialwissenschaft von entscheidender Bedeutung. So können z. B. in der Materialsynthese und -herstellung 2L Flüssigstickstoff-Dewar-Behälter Reaktionssysteme schnell abkühlen, neu gebildete Materialien verfestigen und Prozesse wie das Schockgefrieren durchführen, die auch die Temperatur von Materialien während der Synthese- und Verarbeitungsphasen kontrollieren können.

So wählen Sie 2l Flüssigstickstoff-Dewar-Behälter

Hier sind einige wichtige Faktoren, die Sie bei der Auswahl eines 2l Flüssigstickstoff-Dewar-Behälters berücksichtigen sollten:

  • Anwendungsanforderungen:

    Der Zweck der Verwendung eines 2L Flüssigstickstoff-Dewar-Behälters sollte vor der Auswahl eines geeigneten Dewar-Behälters berücksichtigt werden. So ist ein tragbarer Dewar-Kolben ideal für Reisen, während ein statischer Dewar-Kolben mit großen Rädern für Laborzwecke verwendet werden kann.

  • Materialien:

    Dewar-Behälter aus Edelstahl sind ideal für die Lagerung von verflüssigten Gasen aufgrund ihrer Festigkeit, Beständigkeit gegen extreme Temperaturen und ihrer inerten Natur. Darüber hinaus macht die Haltbarkeit und Korrosionsbeständigkeit von Edelstahl ihn für Anwendungen geeignet, bei denen flüssiger Stickstoffdampf vorkommt, der zu Korrosion führen kann.

  • Vakuumisolierung:

    Ein doppelwandiger Dewar-Behälter mit einem Vakuum zwischen den beiden Wänden ist üblich. Das Vakuum fungiert als guter Isolator und verhindert den Wärmeübergang. Dies ist wichtig, da selbst eine kleine Menge an Wärme dazu führen kann, dass der Stickstoff verdampft. Einige Nitro-Dewar-Behälter von Premium-Qualität bieten möglicherweise eine Super-Vakuumisolierung, um den Wärmeübergang noch weiter zu reduzieren und den flüssigen Stickstoff über einen längeren Zeitraum kalt zu halten.

  • Qualitätskonstruktion:

    Ein Dewar-Behälter zur Lagerung von flüssigem Stickstoff sollte eine hochwertige Konstruktion aufweisen, um Luftlecks zu vermeiden, die dazu führen können, dass der flüssige Stickstoff verdampft.

2l Flüssigstickstoff-Dewar-Behälter FAQ

F1: Wie lange hält ein Flüssigstickstoff-Dewar-Behälter?

A1: Die Lebensdauer eines Flüssigstickstoff-Dewar-Behälters hängt von seiner Effizienz und seinem Design ab. Traditionell hatte ein Flüssigstickstoff-Dewar-Behälter eine statische Verdampfungsrate, d. h. flüssiger Stickstoff verdampfte mit einer konstanten Geschwindigkeit. So müsste z. B. ein 2L Stickstoff-Dewar-Behälter mit einer statischen Verdampfungsrate von 1 Liter pro Tag alle 2 Tage nachgefüllt werden.

F2: Sind Flüssigstickstoff-Dewar-Behälter sicher?

A2: Ja, wenn die Benutzer die richtigen Betriebsanweisungen befolgen. Flüssigstickstoff-Dewar-Behälter sind mit Blick auf die Sicherheit konzipiert. Sie verfügen über Druckentlastungsventile, um einen übermäßigen Druckaufbau zu verhindern. Darüber hinaus sind Flüssigstickstoff-Dewar-Behälter kryogene Behälter. Daher sollten Benutzer niemals versuchen, etwas hineinzuschütten. Vermeiden Sie außerdem vakuumversiegelte Behälter aller Art.

F3: Können Benutzer einen Flüssigstickstoff-Dewar-Behälter selbst nachfüllen?

A3: Nein, nur ausgebildetes Fachpersonal kann das Nachfüllen durchführen.