(81 Produkte verfügbar)
Ein Kegelbrecher ist eine Art von Feststoffbrecher, der zum Brechen von Erzen und Gesteinen unterschiedlicher Härte und Felsbrocken verwendet wird. Die Materialien werden dann zu feineren Granulaten reduziert. Dieser Prozess findet statt, wenn das Material absichtlich in die Brechkammer eingebracht und dann durch Gyration und Kompression durch den Brechkopf oder die Mantel mit Hilfe des Innen- und Außenkegels gebrochen wird.
Typischerweise werden zwei Arten von Kegelbrechern in den Produktionslinien für verschiedene Produkte verwendet:
Federkegelbrecher:
Diese Version des Kegelbrechers verwendet Federn, um seine Funktionen zu erreichen, und funktioniert, indem sie die Steine und Erze mit Hilfe des Mantels presst und dann durch die Federn wieder freigibt. Auf diese Weise werden die Erze abgebaut und verarbeitet, ohne dass es zu Verstopfungen innerhalb der Maschine kommt.
Hydraulischer Kegelbrecher:
Im Gegensatz zum vorherigen verwendet der hydraulische Kegelbrecher Hydrauliktechnologie, um den Brechprozess zu unterstützen und die Austragsöffnung zu steuern. Diese Eigenschaft macht ihn dem Federkegelbrecher ähnlich, aber er kann ein fortschrittlicheres, sichereres und stabileres System für den Brechprozess bieten.
Einige allgemeine Spezifikationen des Kegelbrechers sind wie folgt:
Größen
Kegelbrecher haben verschiedene Größen, die von kleinen, kompakten Modellen bis zu großen, massiven Maschinen reichen. Die Größe des Kegelbrechers bestimmt seine Kapazität, Leistung und die Gesamtabmessungen.
Baustoffe
Die Hauptkomponenten von Kegelbrechern, wie z. B. die Brechkammer, der Mantel und die konkaven Auskleidungen, werden oft aus hochmangangehaltenden Stählen oder anderen verschleißfesten Legierungen hergestellt. Diese Materialien sind so konzipiert, dass sie der intensiven Reibung und Spannung standhalten, die während des Brechprozesses entstehen, wodurch die Lebensdauer und Leistung des Kegelbrechers gewährleistet werden.
Hydrauliksystem
Kegelbrecher sind mit Hydrauliksystemen ausgestattet, um die Größe des hergestellten Kegelbrechers einzustellen, die Hauptwelle zu verriegeln und einen Überlastschutz zu gewährleisten. Das Hydrauliksystem besteht aus Zylindern, Pumpen, Ventilen und Hydraulikflüssigkeit. Es ermöglicht eine präzise Steuerung und Manipulation verschiedener Funktionen des Kegelbrechers.
Antriebssystem
Das Antriebssystem des Kegelbrechers überträgt die Leistung vom Motor auf die Brechkammer. Es besteht aus einem Motor (elektrisch oder Diesel), einem Getriebe und einem Antriebsriemen. Das Antriebssystem sorgt für den stabilen Betrieb und die hohe Brecheffizienz des Kegelbrechers.
Jede Komponente muss gewartet werden, damit der Kegelbrecher funktionsfähig bleibt. Im Folgenden finden Sie einige Tipps für die Wartung des Kegelbrechers:
Regelmäßige Schmierung
Eine ordnungsgemäße Schmierung stellt sicher, dass die Lager und andere rotierende Teile reibungslos laufen. Dies trägt dazu bei, Reibung, Wärmeentwicklung und Verschleiß zu reduzieren. Es ist wichtig, die Empfehlungen des Herstellers bezüglich des Schmierstofftyps und der Schmierstoffmenge zu befolgen.
Regelmäßige Inspektion und Austausch
Während des Betriebs sind die konkave und die Mantel die am leichtesten abgenutzten Teile des Kegelbrechers. Überprüfen Sie diese regelmäßig auf Verschleiß und tauschen Sie sie bei Bedarf aus, um zu verhindern, dass die gebrochenen Steine zu grob oder zu fein werden. Darüber hinaus sollten Sie die beschädigten Teile des Hydrauliksystems inspizieren und austauschen, um die normale Funktion des Kegelbrechers zu gewährleisten.
Wartung des Kühlsystems
Beim Brechen von Steinen erzeugt der Kegelbrecher viel Wärme. Daher ist es notwendig, das Kühlsystem regelmäßig zu warten. Darüber hinaus sollten Sie den beschädigten Kühlventilator und den Kühler regelmäßig inspizieren und rechtzeitig austauschen.
Bergbau und Materialien:
Im Bergbau ist ein reichliches Angebot an Rohstoffen die Grundlage des Geschäfts. Daher ist der Kegelbrecher ideal für diese Branche. Die Kegelbrechermaschinen eignen sich hervorragend zum Brechen und Verarbeiten verschiedener Materialien wie Erzen, Steinen, harten Mineralien usw., was perfekt für die Bergbauindustrie ist. Darüber hinaus sind Kegelbrecher langlebig und haben eine geringe Ausfallrate. Diese Eigenschaft ist wichtig für die Bergbauindustrie, da die Ausrüstung über lange Zeiträume hinweg kontinuierlich betrieben werden muss.
Hochbau:
Im Hochbau spielen Kegelbrecher eine wichtige Rolle. Sie eignen sich hervorragend, um Abfallmaterialien aus früheren Projekten in nützliche Ressourcen für aktuelle Projekte umzuwandeln. So kann ein Kegelbrecher beispielsweise problemlos mit übrig gebliebenem Beton oder Steinen umgehen und diese in Zuschlagstoffe umwandeln, die für den Neubau verwendet werden können.
Darüber hinaus tragen Kegelbrecher dazu bei, den städtischen Bau grüner und nachhaltiger zu gestalten, indem sie den Bedarf an frischen Rohstoffen reduzieren.
Vorverarbeitung in Steinbrüchen:
Steinbrüche sind die Hauptquelle für hochwertige Steinmaterialien für Bauprojekte. Kegelbrecher sind oft die erste Stufe der Verarbeitungsanlagen, die in Steinbrüchen eingesetzt werden. Ihre Aufgabe ist es, große Steinblöcke zu handhaben. Der Kegelbrecher reduziert die Größe dieser Blöcke. Er sortiert auch minderwertige Steine aus, die nicht für die Verwendung geeignet sind. Die verbleibenden hochwertigen Steine werden dann als Primärmaterial für andere Brecher im Steinbruch verwendet.
Metallurgische Industrie:
In der metallurgischen Industrie ist die Rohstoffverarbeitung von größter Bedeutung. Kegelbrecher werden häufig verwendet, um hochharte Erze und Steine wie Quarzit und Kieselsteine zu handhaben. Diese Materialien dienen als wichtige Quelle für die Herstellung verschiedener Metalle und Legierungen.
Darüber hinaus unterstützt der Kegelbrecher die Freisetzung wertvoller Metallkomponenten im Erz, wodurch die Effizienz der nachfolgenden metallurgischen Verarbeitungsschritte deutlich gesteigert wird.
Zuschlagstoffe für Asphalt und Beton:
Wenn es darum geht, hochwertige Zuschlagstoffe für Asphalt und Beton zu produzieren, sind Kegelbrecher unerlässlich. Sie brechen harte Gesteinsmaterialien mit Leichtigkeit und liefern die spezifische Körnung und Partikelform, die für eine optimale Beton- und Asphaltherstellung erforderlich sind. Im Prozess der Zuschlagstoffproduktion tragen Kegelbrecher auch dazu bei, den Anteil an plättchenförmigen oder länglichen Partikeln zu reduzieren. Dadurch wird sichergestellt, dass die endgültigen Zuschlagstoffe die strengen Anforderungen erfüllen, die für dauerhafte Baustoffe erforderlich sind.
Die Wahl des richtigen Kegelbrechers für ein Unternehmen ist eine wichtige Aufgabe, die Sorgfalt erfordert. Hier sind die wichtigsten Punkte, die Sie bei der Auswahl beachten sollten:
F: Was unterscheidet den Kegelbrecher von anderen Brechern?
A: Die einzigartige Technik des Kegelbrechens ermöglicht eine höhere Produktion bei geringerem Energieverbrauch. Darüber hinaus sind die Wartungskosten niedriger als bei anderen Brechern. Die Kegelbrecher bieten auch eine bessere Kapazität und eignen sich für verschiedene Arten von Steinen.
F: Welche Faktoren beeinflussen die Kosten von Kegelbrechern?
A: Das Modell und die Konfiguration des Kegelbrechers beeinflussen den Endpreis. Darüber hinaus wird der OEM-Hersteller ebenfalls einen Preisunterschied machen. Andere Dinge wie Versandkosten, Versicherung, Zölle und Steuern wirken sich ebenfalls auf den Endpreis aus.
F: Welche Arten von Kegelbrechern gibt es?
A: Es gibt im Allgemeinen 3 Arten von Kegelbrechern: Federkegelbrecher, hydraulische Kegelbrecher und Verbundkegelbrecher.
F: Welches Material zerkleinert ein Kegelbrecher?
A: Kegelbrecher werden hauptsächlich für harte und mittelharte Materialien verwendet. Die genaue Materialverträglichkeit hängt jedoch von der Art der Materialien ab, aus denen der Kegelbrecher hergestellt ist. Zum Beispiel wird Mangan normalerweise für den Mantel und die Schalen des Kegels verwendet, was für das Brechen von Erzen, Steinen usw. geeignet ist.