All categories
Featured selections
Trade Assurance
Buyer Central
Help Center
Get the app
Become a supplier

Über egge pflug

Arten von Eggenpflügen

Ein Eggenpflug ist eine Art landwirtschaftliches Gerät, das für die Bodenbearbeitung und Nacherntearbeiten verwendet wird. Nachdem der Boden mit einer Reihe von Werkzeugen umgegraben und die Felder geöffnet wurden, wird eine Egge verwendet, um die Felder zu glätten und zu ebnen, dem Boden ein einheitliches Aussehen zu verleihen und ihn für das Pflanzenwachstum zu optimieren. Die Verwendung eines Pfluges und anschließend einer Egge ist im Vergleich zur alleinigen Verwendung eines Pfluges eine kostengünstigere Methode zur Bodenvorbereitung. Eine Egge zerkleinert außerdem große Erdklumpen, entfernt Steine und Unkraut und kann für verschiedene Bodentiefen verwendet werden. Sie kann auch zum Abdecken von Feldfrüchten und zum Verbrennen von Rückständen früherer Ernten verwendet werden.

Der Pflug wird entweder von Rindern gezogen oder durch ein kraftbetriebenes Gerät, und die Form und Anordnung seiner Werkzeuge kann variieren. Die Eggen werden je nach Konstruktion in fünf Haupttypen eingeteilt: Scheiben-, Schlepp-, Ketten-, Federzinken- und Zahneggen, jede mit besonderen Merkmalen und Eigenschaften.

  • Scheibenegge: Dies ist ein kreisförmiger Pflug, der in Teile geteilt und auf einem Rahmen montiert ist. Viele Scheiben sind zusammen angeordnet, und jede hat ein Loch in der Mitte, damit sie an einer Achse mit Lagern und Klemmen befestigt werden kann, so dass sie sich frei drehen kann. Die Unterteilung der Scheibe ermöglicht es ihr, besser in den Boden einzudringen. Eine Scheibenegge wird normalerweise von einem Traktor gezogen. Sie ist am besten geeignet, um festere Böden und solche, die verdichtet wurden, aufzubrechen. Die Bearbeitung in tieferen Schichten von etwa 4 bis 8 Zoll macht sie ideal für Aufgaben wie das Entfernen von Unkraut und die Bewirtschaftung von Pflanzenresten, was das Land für die Kultivierung vorbereitet.
  • Scheibenrohr-Egge: Dieser Eggenpflug besteht aus einer Reihe von konvexen Scheiben, die durch flexible Gummischläuche mit einem Stahlrahmen verbunden sind. Die Scheiben sind in verschiedenen Mustern angeordnet und überlappen sich. Einige Designs verfügen über Doppelscheiben. Die konvexe Form sorgt für Flexibilität, und die Gummischläuche absorbieren Stöße, wodurch die Wahrscheinlichkeit verringert wird, dass bereits vorhandene Pflanzen beschädigt werden. Dieses Gerät ist besonders effektiv für die Direktsaat, da es Bodenerosion und -verdichtung minimiert und so die Integrität der Bodenstruktur erhält.
  • Schleppegge: Dieses Gerät besteht aus einem Rahmen, der normalerweise aus Eisen besteht und aus mehreren Stäben besteht, die in einem Rautenmuster angeordnet sind. Eine Schleppegge ist recht leicht und kann viel Fläche bedecken, besonders wenn sie von einem Fahrzeug gezogen wird. Sie ist ideal für Gebiete mit weicheren Böden und wo eine Tiefe von drei bis vier Zoll gewünscht ist. Sie kann auch verwendet werden, um den Boden nach dem Einsatz eines Pfluges zu glätten und kleine Erdklumpen zu verteilen.
  • Kettenegge: Diese Variante der Schleppegge hat viele überlappende Kettengliederreihen in einem Feld- oder Rautenmuster. Diese Konstruktion ermöglicht es ihr, mehr Boden zu bedecken als eine Schleppegge, insbesondere wenn sie gezogen und für eine Landfläche mit einem größeren Umfang verwendet wird. Sie ist auch dafür bekannt, die Möglichkeit einer Bodenverdichtung zu reduzieren und eignet sich für den Einsatz, nachdem die Scheibenegge auf dem Boden eingesetzt wurde.
  • Federzinkenegge: Mit diesem Gerät kann man den Boden in einer Tiefe von einem bis zwei Zoll vorbereiten, da es ein leichtes Design hat. Diese Art von Eggenpflug hat flexible Stacheln und besteht normalerweise aus Stahl. Einige Konfigurationen haben gebogene Zinken, die helfen, eine größere Fläche abzudecken. Dieses Gerät dient vielen Zwecken. Es kann für die Weideerneuerung, die Unkrautbekämpfung und das Rechen von Blättern, Abfällen und Stroh in die Reihen oder zum Glätten des Bodens verwendet werden.
  • Zahnegge: Diese Art von Zahnegge hat einen Zahn mit einer rautenförmigen Konstruktion, die ihn steifer und leichter in den Boden eindringen lässt. Obwohl viele Varianten hergestellt wurden, ist die Grundidee, dass das Feld gut bewirtschaftet werden kann und die Kosten für das Eggen gering sind. Diese Egge kann auf verschiedene Weise eingesetzt werden, als Unkrautbekämpfungsmethode, zur Bodeninversion, Schichtung und sogar zur Thatch-Behandlung in Rasenflächen.

Spezifikationen und Wartung von Eggenpflügen

Spezifikationen

Die Spezifikationen des Eggenpfluges variieren je nach dem jeweiligen Eggen-Typ und der Größe und Leistung des Geräts, für das er ausgelegt ist. Folgende wichtige Spezifikationen sind zu berücksichtigen:

  • Größe und Gewicht

    Die Größe und das Gewicht eines Eggenpfluges variieren je nach Typ. So ist eine durchschnittliche Scheibenegge beispielsweise etwa 3,4 Meter breit und wiegt etwa 500 kg. Eine durchschnittliche Schleppegge ist möglicherweise 2,4 Meter breit und wiegt 270 kg. Für die 3 Meter breite und 550 kg schwere Versatzegge ist es bequem, sie mit einem Dreipunkthänger an einen Traktor zu hängen.

  • Anbau

    Die Anbauten, die für verschiedene Eggenpflugtypen erforderlich sind, variieren. Während eine Scheibenegge möglicherweise Anbauten für Traktoren mit mindestens einem 50-PS-Motor hat, kann eine Schleppegge mit einem Geländewagen oder einem leichten Pickup-Truck betrieben werden.

  • Arbeitstiefe

    Die durchschnittliche Arbeitstiefe eines Eggenpfluges variiert je nach der verwendeten Eggenart. Die Arbeitstiefe kann zwischen 25 mm und 50 mm (1 bis 2 Zoll) oder in einigen Fällen sogar tiefer liegen.

  • Arbeitsbreite

    Die Gesamtfläche, die ein Eggenpflug abdeckt, hängt von der Art der verwendeten Egge und ihrer Größe ab. Eine durchschnittliche Schleppegge kann eine Fläche von 2,4 Metern (8 Fuß) Breite abdecken. Eine durchschnittliche Scheibenegge kann eine Fläche von 3,4 Metern (11 Fuß) Breite abdecken.

  • Verstellbare Zinken

    Einige Eggen, wie z. B. die Federzahnegge, haben verstellbare Zinken. Diese Zinken können mit Schraubenschlüsseln verstellt werden, um die Egge anzuheben, abzusenken oder zu kippen. Die Verstellmöglichkeiten hängen möglicherweise vom Pflanzenart, den Bodenbedingungen oder dem gewünschten Bearbeitungsumfang ab.

Wartung

  • Reinigung

    Es ist wichtig, die Egge nach jedem Gebrauch zu reinigen, um Erde, Schmutz und Pflanzenreste zu entfernen. Dies trägt dazu bei, Korrosion und Verstopfung zu verhindern.

  • Schmierung

    Die regelmäßige Schmierung von Lagern, Ketten und anderen beweglichen Teilen sorgt für einen reibungslosen Betrieb und reduziert den Verschleiß. Das Wartungs- und Servicemanual des Eggenherstellers enthält spezifische Schmierstellen und -intervalle.

  • Inspektion

    Eine detaillierte Inspektion der Egge auf Verschleiß, Schäden oder lose Teile sollte mindestens einmal im Monat durchgeführt werden. Beschädigte oder abgenutzte Teile sollten ausgetauscht werden. Einige häufig zu ersetzende Teile sind Lager, Ketten und Zinken.

  • Rostbehandlung

    Es ist wichtig, Rostablagerungen auf der Egge zu entfernen, insbesondere auf den Scheiben, da sich dort möglicherweise Hohlräume bilden. Das Entfernen von Rostablagerungen trägt dazu bei, dass die Egge effektiv funktioniert und ihre Lebensdauer verlängert wird.

Szenarien

Eggenpflüge werden in verschiedenen Bereichen der Landwirtschaft weit verbreitet eingesetzt. Hier sind einige der gängigen Einsatzszenarien für Eggenpflüge.

Das Eggen wird zur Saatbettbereitung eingesetzt. Nach der Primärbearbeitung des gepflügten Feldes bringt die Egge den Boden in eine feine Krümelstruktur, ideal für die Aussaat. Die Egge ebnet und glättet das Feld auch und entfernt Rillen und Unebenheiten. Dadurch entsteht eine gleichmäßige Bodenoberfläche, die eine gleichmäßige Saatabdeckung und einen guten Bodenkontakt mit den Samen fördert. Eine gleichmäßige Bodenoberfläche sorgt für ein gleichmäßiges Pflanzenwachstum und vereinfacht die Bewirtschaftung von Ernte- und Bewässerungssystemen.

Das Eggen wird auch zur Unkrautbekämpfung eingesetzt, indem das Wachstum von Unkraut und seinen Wurzeln untergraben oder gestört wird. Dies minimiert den Wettbewerb um Nährstoffe und Wasser durch aufkommende Feldfrüchte. Das Eggen bricht auch die Bodenkruste auf, wodurch die Wasserinfiltration verbessert und der Abfluss reduziert wird. Das Eggen verbessert die Bodenbelüftung, indem es verdichtete Bodenschichten aufbricht. Dies führt zu einer verbesserten Wurzelpenetration und -entwicklung.

Die Egge ist nützlich in Grasland- und Weidesystemen. Sie kann verwendet werden, um alten und verrottenden Pflanzenmaterial auf der Weide (Thatch) zu entfernen, um den Luft-, Wasser- und Nährstofftransport in den Boden zu verbessern. Das Eggen fördert das Wachstum neuer Triebe und verbessert die allgemeine Gesundheit der Weide.

Abgeworfene oder Scheibeneggen werden zur Landgewinnung eingesetzt. Sie können verwendet werden, um Landschaften wiederherzustellen, die durch Bergbauarbeiten beschädigt wurden, indem eine geeignete Landkontur geschaffen und der Boden stabilisiert wird. Eggenpflüge werden auch zur Rekultivierung von Rand- oder degradierten Böden eingesetzt, um die Bodenqualität zu verbessern und den Vegetationsbewuchs zu erhöhen.

So wählen Sie Eggenpflüge

Hier sind einige Tipps zur Auswahl von Eggenpflügen:

  • Bodenarten und -bedingungen

    Schleppeggen eignen sich gut für leichtere, sandige Böden, die regelmäßige Pflege erfordern, und für große, offene Felder. Andererseits sind Anbau- oder Rotations-Eggen eine bessere Wahl für schwierigere Böden, einschließlich kompakter oder toniger Böden, und für Gebiete mit viel Pflanzenresten, die durchgesiebt werden müssen.

  • Betriebsgröße und gepflügte Fläche

    Landwirte mit großen, offenen Feldern bevorzugen möglicherweise Schleppeggen, da sie große Flächen abdecken können, während Landwirte mit kleinen oder unregelmäßig geformten Feldern Anbau-Eggen möglicherweise bequemer finden. Die Fläche, die man pflügen muss, bestimmt auch die Art der Egge, die gewählt wird. Landwirte mit großen Landflächen entscheiden sich möglicherweise für Rotations-Eggen, da diese eine große Fläche abdecken können. Andere Landwirte mit kleinen Landflächen entscheiden sich möglicherweise für Anbau-Eggen.

  • Energiequelle

    Sowohl Anbau- als auch Schleppeggen sind ideal für den Einsatz mit Traktoren, die mit Benzin, Diesel oder Solarenergie betrieben werden. Wie bereits erwähnt, sind Anbau-Eggen jedoch besser für kleine Betriebe mit geringem Leistungsbedarf und Zugtieren als Hauptkraftquelle geeignet, während größere Betriebe sich für eine gezogene oder eine Rotations-Egge entscheiden können.

  • Kosten, Budget und Pflugbedürfnisse

    Die Kosten für Eggenpflüge sind unterschiedlich, da es viele verschiedene Typen gibt und Faktoren wie Größe und Marke eine Rolle spielen. Für diejenigen mit begrenztem Budget sind Handgeräte immer noch eine erschwingliche Option. Dennoch sind Anbau-Eggen erschwinglicher als Rotations-Eggen, die tendenziell teurer sind als andere Eggenpflugtypen.

Eggenpflug Fragen & Antworten

F1: Was ist der Unterschied zwischen einer Egge und einem Pflug?

A1: Die Egge wird für die finale Bearbeitung der Obererde eingesetzt, um ein Saatbett zu schaffen, während der Pflug tiefer für die erste Bearbeitung gräbt, um neuen Boden aufzubrechen.

F2: Welche Eggenart ist am beliebtesten?

A2: Scheibeneggen sind am beliebtesten, da sie vielseitig einsetzbar sind und in verschiedenen Bodenarten und -bedingungen eingesetzt werden können.

F3: Welche Größe hat der richtige Eggenpflug für einen kleinen Betrieb?

A3: Eine Eggenbreite von 10 bis 12 Fuß ist ideal für einen kleinen Betrieb, da sie die Fläche leicht abdecken kann und die Abmessungen mit der erforderlichen Leistung überschaubar sind.

F4: Wie kann man die Leistung eines Eggenpfluges verbessern?

A4: Regelmäßige Wartung und ein zeitgerechter Zeitplan für das Eggen sind für eine optimale Leistung erforderlich. Auch die Einhaltung der vorgeschriebenen Geschwindigkeitsgrenzen für den jeweiligen Eggen-Typ verbessert die Leistung.