All categories
Featured selections
Trade Assurance
Buyer Central
Help Center
Get the app
Become a supplier

Über hydro thermal gefäß

Arten von Hydrothermalbehältern

Es gibt verschiedene Arten von Hydrothermalbehältern, die für unterschiedliche industrielle Anwendungen eingesetzt werden. Die folgende Tabelle fasst einige von ihnen zusammen, zusammen mit ihren Merkmalen und Anwendungen.

  • Hydrothermaler Durchflussreaktor: Ein typischer Hydrothermalbehälter, der zur Durchführung fluiddynamischer mechanistischer Reaktionsstudien und zur Bereitstellung geochemischer Reaktionsumgebungen verwendet wird. Dieser Behälter verfügt über einen Einlass und einen Auslass, der einen kontinuierlichen Flüssigkeitskreislauf ermöglicht. Er wird typischerweise in der Umwelt- und Geowissenschaften eingesetzt.
  • Kleinvolumiger ausgekleideter Reaktor: Dieser Hydrothermalbehälter mit kleinem Volumen ermöglicht es Forschern, mehrere Versuche parallel durchzuführen. Ausgekleidete Reaktoren verfügen über verschiedene Arten von Flüssigkeitsauskleidungen, die die Flüssigkeitsreibung im Inneren des Behälters reduzieren. Diese Reaktoren werden häufig in chemietechnischen Laboren oder Materialsynthese-Einrichtungen eingesetzt.
  • Hochvolumiger unbekleideter Reaktor: Dieser Hydrothermalbehälter mit großem Volumen wird in der Regel aus Edelstahl hergestellt und verfügt über keine Flüssigkeitsauskleidung. Dadurch hat er unbelegte Innenflächen. Dieser große unbekleidete Hydrothermalreaktor wird häufig für die industrielle Materialsynthese oder biologische Prozesse eingesetzt.

Spezifikationen und Wartung von Hydrothermalbehältern

Spezifikationen

  • Material: Hydrothermalreaktoren werden in der Regel aus hochwertigem Edelstahl oder legiertem Stahl hergestellt. Die Rohstoffe werden in einem speziellen Verfahren verarbeitet, um eine gute Korrosionsbeständigkeit und Festigkeit bei hohen Temperaturen und hohen Drücken zu gewährleisten, die den Anforderungen verschiedener Reaktionsumgebungen gerecht werden.
  • Volumen: Hydrothermalreaktoren sind in Größen von klein (500 ml oder weniger) bis groß (über 20 l) erhältlich. Kleine Volumina eignen sich für den Laborbetrieb, während große Volumina für die industrielle Produktion geeignet sind.
  • Temperatur und Druck: Hydrothermalreaktoren können bei hohen Temperaturen und hohen Drücken betrieben werden. Die Betriebstemperatur kann bis zu 230 °C oder mehr erreichen, der Betriebsdruck bis zu 5 MPa oder mehr. Diese Temperatur und dieser Druck erzeugen eine spezielle Reaktionsumgebung, z. B. die Beschleunigung chemischer Reaktionen oder die Erhöhung der Reaktionsgeschwindigkeit.

Wartung

  • Reinigen: Reinigen Sie das Äußere und Innere des Hydrothermalreaktors. Verwenden Sie für das Äußere ein neutrales Reinigungsmittel und ein weiches Tuch zum Reinigen und vermeiden Sie die Verwendung von Scheuermitteln oder korrosiven Flüssigkeiten. Entfernen Sie für das Innere zunächst die Rückstände und reinigen Sie es dann mit professionellen Reinigungsmitteln. Stellen Sie sicher, dass alle Reinigungsmittel vollständig ausgespült werden, bevor der Reaktor wieder verwendet wird.
  • Prüfen: Überprüfen Sie die Hydrothermalreaktoren regelmäßig, um einen normalen Betrieb und eine sichere Verwendung zu gewährleisten. Prüfen Sie, ob sich die Dichtungselemente in gutem Zustand befinden und ob es Anzeichen für Leckagen gibt. Prüfen Sie die Manometer, Temperaturmessgeräte usw., um sicherzustellen, dass sie ordnungsgemäß funktionieren. Prüfen Sie auch die Stromversorgung und den Anschluss der Heizelemente oder Elektroheizungen, um eine stabile und zuverlässige Stromversorgung zu gewährleisten.
  • Wartung: Führen Sie regelmäßige Wartungsarbeiten am Hydrothermalbehälter durch. Dies kann das Ersetzen der Dichtungselemente, die Kalibrierung der Manometer und Temperaturmessgeräte, die Inspektion der Heizelemente oder Elektroheizungen usw. umfassen. Bei der Wartung ist es wichtig, einen ordnungsgemäßen Betrieb und die Sicherheit der Ausrüstung zu gewährleisten. Darüber hinaus ist es wichtig, den Hydrothermalreaktor in einer geeigneten Umgebung aufzubewahren, um seine Lebensdauer zu verlängern. Vermeiden Sie eine Exposition gegenüber Sonnenlicht oder feuchten Orten und halten Sie ihn von brennbaren und explosiven Stoffen fern.

Anwendungen von Hydrothermalbehältern

  • Transformation organischer Stoffe

    Hydrothermalbehälter können die Umwandlung organischer Stoffe durch verschiedene Reaktionen wie Hydrolyse, Oxidation und Cracken ermöglichen. Zum Beispiel können sie verwendet werden, um Küchenabfälle, Abwasser und Klärschlamm zu zersetzen, um Düngemittel oder Biomasse-Energie zu erzeugen.

  • Materialsynthese

    Hydrothermalbehälter eignen sich für komplexe biologische und chemische Reaktionen wie die Synthese organischer Verbindungen, die Fällung von Mineralien und die Nanomaterialsynthese. Sie werden häufig in der Materialwissenschaft, Nanotechnologie und Chemie eingesetzt.

  • Hydrothermale Synthese

    Hydrothermalbehälter sind die Schlüsselkomponenten für die hydrothermale Synthese, die die Reaktionsumgebung für die Ausfällungskristallisation, das Mineralwachstum und die Bildung spezifischer Verbindungen schaffen kann. Sie werden häufig in den Bereichen Materialwissenschaft und Festkörperchemie eingesetzt.

  • Nutzung von Biomasse-Ressourcen

    Im Bereich der Nutzung von Biomasse-Ressourcen ist die Hydrothermalreaktion eine der wichtigen Möglichkeiten. Durch die Hydrothermalbehandlung im Hydrothermalbehälter kann das Biomassematerial, wie z. B. landwirtschaftliche und forstwirtschaftliche Abfälle, in wertvolle Ressourcen umgewandelt werden, z. B. Biokraftstoff, Biochemikalien und organischer Dünger.

  • Wissenschaftliche Forschung

    Hydrothermalbehälter werden in der wissenschaftlichen Forschung häufig eingesetzt. So können Geologen mit Hilfe von Hydrothermalbehältern den natürlichen Mineralisierungsprozess simulieren, um die Mineralbildung und -entwicklung zu untersuchen. Chemiker können mit Hilfe von Hydrothermalbehältern auch die Mechanismen und die Kinetik chemischer Reaktionen untersuchen.

So wählen Sie Hydrothermalbehälter aus

Großhändler können bei der Suche nach dem richtigen Hydrothermalbehälter für ihr Geschäft die folgenden Faktoren berücksichtigen.

  • Kapazität und Größe

    Behälter mit unterschiedlichen Kapazitäten sind bestellbar. Kunden können kleinere Behälter mit einer Kapazität von 0,5 bis 2 Litern erhalten. Diese eignen sich für Labore, die nur mit kleinen Mengen an Proben arbeiten. Größere Behälter mit einer Kapazität von 5 Litern, 10 Litern, 15 Litern oder mehr sind dagegen ideal für den kommerziellen oder industriellen Einsatz. Solche größeren Behälter können größere Operationen und komplexere Reaktionen bewältigen.

  • Funktionalität

    Die Art des benötigten Hydrothermalbehälters hängt auch von seiner Funktionalität ab. Einige Behälter führen nur das Hydrothermalverfahren durch, während andere mehrere andere Techniken wie Aufschluss, Extraktion, Synthese oder eine Kombination aus beidem durchführen können. Je nach den Bedürfnissen des Unternehmens sollten Käufer Behälter mit der benötigten Funktionalität erhalten, um Effizienz und Leistung zu gewährleisten.

  • Design und Konstruktion

    Das Design und die Konstruktion des Behälters können sich auch je nach gewähltem Modell unterscheiden. Käufer haben die Möglichkeit, zwischen Behältern aus verschiedenen Materialien zu wählen, z. B. Speziallegierungen oder Edelstahl, für Festigkeit und Haltbarkeit. Außerdem sind Behälter mit unterschiedlichen Druck- und Temperatursteuerungssystemen erhältlich.

  • Sicherheitsmerkmale

    Sicherheit ist nicht verhandelbar, wenn es um Hydrothermalbehälter geht, und Käufer sollten Behälter mit Sicherheitsmerkmalen wie Druckentlastungsventilen, Not-Absperrorganen und Überdruck-/Übertemperaturschutz erhalten. Diese Merkmale verhindern Unfälle und schützen den Behälter vor Beschädigungen.

Hydrothermalbehälter FAQ

F1: Was sind die wichtigsten Unterschiede zwischen Hydrothermalbehältern und traditionellen Autoklaven?

A1: Hydrothermalreaktoren sind nicht dasselbe wie Autoklaven, obwohl sie einige Ähnlichkeiten aufweisen können. Die Hauptfunktion eines Autoklaven ist die Sterilisation durch Hitze und Druck. Im Gegensatz dazu konzentrieren sich Hydrothermalreaktoren darauf, chemische Reaktionen unter Hochtemperatur- und Hochdruckbedingungen zu ermöglichen. Darüber hinaus sind die Heiz- und Kühlsysteme in Hydrothermalbehältern und Autoklaven unterschiedlich. Hydrothermalreaktoren verwenden in der Regel externe elektrische Heizmäntel oder Drähte für eine gleichmäßige Erwärmung. Im Gegensatz dazu verlassen sich Autoklaven häufig auf Dampf zum Heizen. Die Steuerungssysteme sind ebenfalls unterschiedlich. Hydrothermalreaktoren verfügen über eine präzise Steuerung von Temperatur, Druck und Reaktionszeit, um erfolgreiche chemische Reaktionen zu gewährleisten. Autoklaven steuern hauptsächlich die Parameter für die Sterilisation.

F2: Haben Hydrothermalbehälter Verbrauchsmaterialien, die regelmäßig ausgetauscht werden müssen?

A2: Hydrothermalreaktionsbehälter sind in der Regel nicht mit Verbrauchsmaterialien ausgestattet, die regelmäßig ausgetauscht werden müssen, genau wie Autoklaven. Es gibt jedoch einige Zubehörteile, die möglicherweise gelegentlich ausgetauscht oder gewartet werden müssen. So müssen beispielsweise die Dichtungselemente wie O-Ringe oder Dichtungen geprüft und ersetzt werden, wenn sie abgenutzt oder beschädigt sind, um die Dichtungsleistung des Behälters zu gewährleisten. Darüber hinaus müssen möglicherweise die Temperatur- und Drucksensoren des Hydrothermalbehälters kalibriert oder ersetzt werden, um eine genaue Steuerung und Überwachung der Reaktionsparameter zu gewährleisten.

F3: Gibt es spezielle Reinigungsverfahren, um die Leistung von Hydrothermalbehältern zu erhalten?

A3: Die ordnungsgemäße Reinigung von Hydrothermalbehältern ist entscheidend für die Erhaltung ihrer Leistung und Lebensdauer. Zunächst ist vor der Reinigung sicherzustellen, dass der Behälter vollständig abgekühlt ist, und dann alle Rückstände oder Ablagerungen im Behälter sorgfältig zu entfernen. Zweitens verwenden Sie eine Reinigungslösung, die für das Material des Behälters geeignet ist, um ihn zu reinigen. Wenn die Reinigungslösung starke Chemikalien enthält, befolgen Sie unbedingt die Sicherheitsrichtlinien und Verdünnungsanweisungen. Spülen Sie dann die Reinigungslösung mit viel Wasser gründlich aus dem Behälter. Trocknen Sie den Behälter schließlich und lagern Sie ihn an einem geeigneten Ort.