(1147 Produkte verfügbar)
Der Backenbrecher für die Sekundärbrechung wird hauptsächlich in vier Typen unterteilt: LMC48-Handbetriebener Backenbrecher, LMC100D Backenbrecher, LMC106 Backenbrecher und 250 Backenbrecher. Die detaillierte Beschreibung jedes Produkts ist wie folgt:
LMC48-Handbetriebener Backenbrecher:
Der LC-48 100 mm Backenbrecher ist ein Brecher im alten Stil. Der Spalt zwischen den Backen ist verstellbar, um Material unterschiedlicher Größe zu zerkleinern. Die maximale Aufgabegröße beträgt 50 mm mit einem einstellbaren Bereich von 3 bis 15 mm. Mit dem 6,6 kg schweren Griff können Benutzer den Spalt manuell einstellen, um ihn zu lockern oder festzuziehen. Die Produktabmessungen betragen 450 x 300 x 400 mm und das Gesamtgewicht beträgt 17,5 kg.
LMC100D Backenbrecher:
Der LMC100D Backenbrecher ist eine kleinere, leichtere Version des LMC2020. Er verfügt über zwei obere und untere Backen, die das Material zerkleinern, um es feiner zu machen. Die maximale Aufgabegröße beträgt 90 mm. Der Spalt zwischen den Backen kann von 10 bis 40 mm eingestellt werden. Diese Einstellung ermöglicht es dem Bediener, die endgültige Größe des zerkleinerten Materials zu verändern. Der volumenstarke 1,5 kW Motor sorgt für schnelles und kraftvolles Brechen. Die Betriebsmaße des Produkts betragen 610 x 530 x 760 mm und sein Gewicht beträgt 70 kg.
LMC106 Backenbrecher:
Der LMC106 ist ein kostengünstiger und wartungsarmer Backenbrecher. Er verfügt ebenfalls über zwei Backen, eine feststehende und eine bewegliche. Diese bestehen aus hochwertigem Manganstahl, der eine gute Verschleißfestigkeit bietet. Die maximale Aufgabegröße beträgt 100 mm, und die Einstellung der Endgröße reicht von 1 bis 12 mm. Der 4 kW Motor bietet mehr Leistung als das LMC100D Modell. Die Produktabmessungen betragen 705 x 550 x 960 mm mit einem Gesamtgewicht von 110 kg.
250 Backenbrecher:
Der 250 Backenbrecher ist eine kleinere Version von größeren Modellen. Die zusammengesetzte Wirkung seiner Backen sorgt für die besseren Produkte des Ausgangsmaterials. Die Backen aus Manganstahl sind verschleißfest. Netzbetriebene oder batteriebetriebene Versionen sind verfügbar. Er ist tragbarer als andere und ideal für kleinere Betriebe. Die Abmessungen betragen 370 x 630 x 570 mm und das Gesamtgewicht beträgt 48 kg.
Bergbauindustrie
In der Bergbauindustrie dient der Backenbrecher als Primär- und Sekundärbrechmaschine zum Brechen von Erzen, was den Extraktionsprozess erleichtert.
Bauindustrie
Die Bauindustrie verwendet Sekundärbackenbrecher zur Herstellung von Zuschlagstoffen, die dann beim Bau von Straßen, Brücken und anderen Infrastrukturprojekten verwendet werden.
Architekturprojekte
Architekturprojekte beinhalten den Einsatz von Sekundärbackenbrechern zur Herstellung von Dekorsteinen und Kies, die für Landschaftsgestaltung, Stadtplanung und Architekturprojekte bestimmt sind.
Recyclingindustrie
Im Bereich der Recyclingindustrie spielen Backenbrecher eine entscheidende Rolle bei der Reduzierung von Plastik- und Metallabfällen, wodurch die Produktion von recycelten Materialien ermöglicht wird.
Pharmazeutische Industrie
In der pharmazeutischen Industrie werden Feinbrecher zur Mahlung von pharmazeutischen Substanzen eingesetzt, wodurch die Formulierung von Medikamenten und anderen Gesundheitsprodukten ermöglicht wird.
Geschäftskunden können die folgenden Faktoren berücksichtigen, wenn sie Backenbrecher zum Verkauf für ihre beabsichtigten Anwendungen auswählen.
Eigenschaften des Aufgabematerials
Sie sollten die Art des Materials berücksichtigen, das sie zerkleinern werden, einschließlich seiner Härte, Grössenverteilung, Feuchtegehalt und ob es abrasive oder ungewöhnliche Materialmerkmale enthält. Dies ist wichtig, da die Auswahl eines Backenbrechers, der mit den Materialeigenschaften übereinstimmt, entscheidend ist, um eine effiziente Zerkleinerung zu erreichen und den Verschleiß der Ausrüstung zu minimieren.
Produktionsziele
Berücksichtigen Sie Ihre Produktionsziele, die die gewünschte Durchsatzleistung (Tonnen pro Stunde) und die Endproduktgrösse umfassen. Dies ist wichtig, da die Auswahl eines Backenbrechers, der die spezifischen Produktionsziele erfüllen kann, sicherstellt, dass die Maschine die erforderliche Arbeitslast bewältigen und die gewünschten Endprodukte liefern kann.
Maschinenabmessungen
Berücksichtigen Sie den verfügbaren Platz und die Abmessungen der Ausrüstung. Untersuchen Sie Dinge wie die Breite und Höhe des Korridors sowie die Freiräume in der Anlage. Dies ist wichtig, da die Sicherstellung der Passform des Brechers in dem dafür vorgesehenen Bereich kostspielige Modifikationen und Störungen des Produktionsprozesses vermeidet.
Anlagenlayout und Integration
Wenn sie einen Backenbrecher zu einer bestehenden Produktionslinie hinzufügen, sollten sie berücksichtigen, wie die neue Maschine in die aktuelle Konfiguration passt. Denken Sie an den Brechworkflow, die Förderbandverbindungen und alle notwendigen Modifikationen. Dies ist wichtig, da eine richtige Integration einen reibungslosen Materialfluss gewährleistet, Engpässe reduziert und die Gesamteffizienz des Systems aufrechterhält.
Betriebskosten und Wartung
Evaluieren Sie die Gesamtbetriebskosten, einschliesslich Energieverbrauch, Ersatzteilpreise und Wartungsanforderungen. Stellen Sie fest, ob der Brecher an einem abgelegenen Ort mit eingeschränktem Zugang zu Servicepersonal betrieben wird. Dies ist entscheidend, um sicherzustellen, dass die gewählte Maschine langfristig wirtschaftlich ist.
F: Warum werden Backenbrecher als Primär- und Sekundärbrecher eingesetzt?
A: Backenbrecher werden sowohl als Primär- als auch als Sekundärbrecher in Brechanlagen eingesetzt, da sie grosse Steine in kleinere Stücke zerkleinern können. Primärbackenbrecher, wie der 900x1200 Backenbrecher für die Primärbrechung, zerkleinern Rohmaterial zu grob geformten Steinen und Blöcken. Diese grob geformten Steine werden dann in Sekundärbrecher wie den 250x1200 Backenbrecher eingespeist, der sie zu noch kleineren und feineren Formen zerkleinert, die für die weitere Verarbeitung oder Verwendung geeignet sind.
F: Was ist der Hauptunterschied zwischen Primär- und Sekundärbackenbrechern?
A: Der Hauptunterschied zwischen Primär- und Sekundärbackenbrechern liegt in ihrer Funktion und der Brechstufe, die sie ausführen. Primärbackenbrecher, wie der 900x1200 Backenbrecher für die Primärbrechung, sind die ersten Brecher, die Rohmaterial zu grob geformten Steinen und Blöcken zerkleinern. Sekundärbackenbrecher, wie der 250x1200 Backenbrecher, zerkleinern diese grob geformten Steine dagegen weiter zu feineren und kleineren Formen. Die Grösse des Materials, das sie verarbeiten, und die Endgrösse des Materials, das sie produzieren, unterscheiden sich ebenfalls.
F: Was sind die Vorteile von Sekundärbackenbrechern?
A: Die Vorteile von Sekundärbackenbrechern, wie dem 250x1200 Modell, sind folgende: Sie produzieren feinere, wertigere Endprodukte, die einfacher zu handhaben und zu verarbeiten sind. Sie erhöhen die Gesamteffizienz der Brechanlage, indem sie die Weiterverarbeitung von Material ermöglichen, das Primärbrecher nicht verfeinern können. Sie bieten einstellbare Einstellungen, um verschiedene Produkte nach Bedarf zu produzieren. Sie spielen eine wesentliche Rolle bei der Vorbereitung des Materials für die Mahlung und andere nachfolgende Behandlungen.
F: Kann das zerkleinerte Material aus Sekundärbackenbrechern direkt verwendet werden?
A: Das von Sekundärbackenbrechern produzierte Material ist nicht immer direkt verwendbar. In einigen Fällen liefern Sekundärbackenbrecher Material, das von anderen Brechern weiterverarbeitet wird. In einigen Fällen kann das von Sekundärbackenbrechern produzierte Material jedoch direkt für Bauzwecke verwendet werden, z. B. als Strassenböden oder als Zuschlagstoff.