Arten von 1310 nm DBC optischen Sendern
Ein optischer Sender ist ein wesentlicher Bestandteil von Glasfaser-Kommunikationssystemen. Er sendet Daten über lange Strecken über ein Glasfaserkabel. Optische Sender wandeln elektronische Signale in Lichtsignale um. Diese Lichtsignale haben bestimmte Wellenlängen, z. B. 1310 nm. nm steht für Nanometer, die die Wellenlänge des Laserlichts messen.
Der Sender hat drei Hauptteile:
- Ein Laser oder eine Leuchtdiode (LED): Optische Sender verwenden entweder Laser oder LEDs als Lichtquelle. Laser erzeugen einen schmalen und starken Lichtstrahl, während LEDs einen breiteren, aber schwächeren Strahl emittieren.
- Ein Modulator: Dieser Teil des optischen Senders verändert die Eigenschaften des Laser-/LED-Lichts. Der Modulator verändert die Intensität, Frequenz und Phase des Lichts. Er kodiert Informationen in das modulierte Licht.
- Ein Linsensystem: Das Linsensystem fokussiert und formt den Ausgangsstrahl des Lichts. Es sorgt dafür, dass das gesamte Laser-/LED-Licht mit minimalen Verlusten in das empfangende Glasfaserkabel gelangt.
Optische Sender gibt es in verschiedenen Ausführungen, je nach Entfernung, Leistung, Datenrate und Modulationsformat. Einige gängige Typen sind Lasersender und Diodensender. Lasersender sind für die Langstreckentransmission geeignet. Sie haben eine hohe Ausgangsleistung, um Laserlicht über mehrere Kilometer Glasfaserkabel zu senden. Diodensender werden für Kurzstreckenanwendungen eingesetzt. Sie übertragen modulierte LED-Lichtsignale über ein paar hundert Meter Glasfaserkabel.
Weitere Beispiele sind Analog- und Digitalsender. Analoge Sender senden kontinuierliche Laserlichtwellen, die Informationen tragen, die auf der Welle moduliert sind. Digitale Sender senden gepulste Laserstrahlen, die 0en und 1en repräsentieren, um digitale Daten zu kodieren.
Auch die Wellenlänge oder die Art der Faser unterscheidet optische Sender. 850 nm Sender sind für Multimode-Faser geeignet, während 1310 nm und 1550 nm für Singlemode-Faser geeignet sind. Sender können auch nach ihrem Verpackungsformat kategorisiert werden: Standalone oder Rack-Montage. Rack-montierte Sender können in einem 19 Zoll breiten Telekommunikations-Rack montiert werden.
Funktion und Eigenschaften des 1310 nm DBC optischen Senders
Der 1310 nm DBC optische Sender verfügt über mehrere Kernmerkmale, die seine Gesamtleistung verbessern, darunter Temperaturbereich, optischer Anschluss und Ausgang, HF-Eingangsport und -Schnittstelle, Modulatoransteuerung und -Eingangspegel, elektrische Schnittstelle und Netzspannung.
Kernfunktionen
- Temperaturbereich: Die Betriebs- und Lagertemperaturen des Senders sind entscheidend für Glasfaser-Anwendungen in industriellen und Telekommunikationsumgebungen. Der Temperaturbereich liegt zwischen -10 und 55 Grad Celsius. Bei einigen Modellen kann die Lagertemperatur jedoch bis zu -40 Grad Celsius betragen.
- Optischer Anschluss und Ausgang: Price 1310 nm DBC optische Sender verwenden verschiedene optische Anschlüsse, darunter ST-, LC- und SC-Anschlüsse. Der optische Ausgang ist die gemessene optische Leistung, die in die Faser übertragen oder eingespeist wird. Sie liegt zwischen 0,5 und 10 mw.
- HF-Eingangsport und -Schnittstelle: Die HF-Eingangs-Schnittstelle ermöglicht den Anschluss von HF-Quellen. Dazu gehören Kabelsysteme, Satellitenfernsehen und Breitband. Die HF-Eingangsports können 75 Ohm F-Typ oder BNC-Anschlüsse sein. Es gibt etwa sechs HF-Eingangsports an einigen Sendern.
- Modulatoransteuerung und -Eingangspegel: Die Modulatoransteuerung ist der Signal- oder Spannungspegel, den der Modulator benötigt, um ordnungsgemäß zu arbeiten. Sender haben eine Modulatoransteuerung von 0 dBm bis -3 dBm Antriebsleistung. Der Eingangspegel ist der minimale Signalpegel, der erforderlich ist, um eine bestimmte Ausgangsleistung zu erzielen, und beträgt typischerweise -10 dBm.
- Elektrische Schnittstelle: Die elektrische Schnittstelle bietet eine elektrische Verbindung zwischen verschiedenen Teilen oder Systemen. Sie kann ein elektrischer Stecker, eine Klemmenleiste oder ein Port sein. Eine elektrische Schnittstelle bei optischen Sendern umfasst BNC-, RJ45- und DB9-Ports.
- Netzspannung: Die Netzspannung von optischen Sendern variiert je nach Modell und kann zwischen -48 Volt DC, -24 V DC, 110 V AC bis 220 V AC liegen.
Anwendungen des 1310 nm DBC optischen Senders
Bekannt als die "Wasserwellenlänge", hat der 1310 nm DBC optische Sender zahlreiche Anwendungen.
- Untersee-Glasfaserkabel: Die Wellenlänge von 1310 nm funktioniert bei höheren Temperaturen besser, was sie für die Langstreckenübertragung in Untersee-Glasfaserkabeln geeignet macht.
- Übertragung mit Indoor-Fiberskop: Da kürzere Wellenlängen zu einer höheren Dispersion führen können, ist die Wellenlänge von 1310 nm ideal für die Übertragung von Signalen innerhalb von Gebäuden.
- Fernmeldeübertragung: Der 1310 nm DBC optische Sender überträgt Informationen über Glasfaserkabel mit geringen Verlusten, was ihn ideal für Langstreckenanwendungen macht.
- CATV (Kabelfernsehen)-Verteilung: Die Wellenlänge von 1310 nm wird häufig in CATV-Anwendungen verwendet, um Fernsehsignale über Glasfaserkabel zu übertragen.
- Lokales Netzwerk (LAN): LANs verwenden die Wellenlänge von 1310 nm, um Daten zwischen miteinander verbundenen Computern und anderen vernetzten Geräten über Glasfaserkabel zu übertragen.
- Aktive Wellenlängenkontrolle: Dieser Sender verfügt über ein aktives Steuerungssystem, um die Wellenlänge zu halten, wodurch eine konstante Signalqualität gewährleistet, Signalverluste reduziert und die Datenübertragungseffizienz verbessert wird.
- Zugangsnetze: Der 1310 nm optische Sender wird in Zugangsnetzen eingesetzt, dem letzten Glied in der Kette zwischen Endbenutzern und Dienstanbietern. Zugangsnetze verwenden diesen Sender, um Benutzer mit dem Internet oder anderen Diensten zu verbinden.
- Metro-Netze: Metro-Netze werden verwendet, um verschiedene lokale Netze in einem Ballungsraum miteinander zu verbinden. Der 1310 nm Sender eignet sich aufgrund der geringen Signalverluste für diese Vernetzung.
So wählen Sie Price 1310 nm DBC optische Sender aus
Bei der Auswahl eines 1310 nm optischen Senders sind mehrere Faktoren zu berücksichtigen, um sicherzustellen, dass er die spezifischen Anforderungen erfüllt.
- Systemanforderungen: Der erste Schritt besteht darin, die Systemanforderungen zu ermitteln, die die Entfernung umfassen, die das Signal zurücklegen soll, die als Verbindungsstrecke bezeichnet wird, die Datenmenge, die übertragen werden muss, die als Datenrate bezeichnet wird, und die Art des verwendeten Glasfaserkabel, die als Fasertyp bezeichnet wird.
- Entfernung und Leistungsbudget: Um einen optischen Sender auszuwählen, muss man wissen, wie weit das Signal gehen soll und wie hoch das Budget für die Senderleistung ist. Das bedeutet, dass man die gesamte Signalverlustmenge berechnet, die das Glasfaserkabel und alle Stecker haben, und dass man entscheidet, wie viel Leistung der Laser oder die LED emittieren soll, um diesen Verlust zu überwinden.
- Wellenlänge: Ein Price 1310 nm DBC optischer Sender verwendet zwei verschiedene Wellenlängen - die 1310 nm Wellenlänge und die 1550 nm Wellenlänge - um Daten über ein Glasfaserkabel zu übertragen. Die Arten von Laserquellen, die für Glasfaserkabel verwendet werden, sind der 1310 nm Laser und der 1550 nm Wellenlängenlaser. Jeder Laser hat seine Stärken und Anwendungen. Die Wahl zwischen den beiden hängt von Faktoren wie Entfernung, Budget und Verlusten im Medium ab, durch das das Licht gehen soll.
- Modulationsformat: Bei der Auswahl eines optischen Senders ist es wichtig, sicherzustellen, dass der Sender das Modulationsformat unterstützt, das für die Anwendung erforderlich ist. Verschiedene Anwendungen können verschiedene Modulationsformate für die Datenübertragung erfordern.
- Umweltbedingungen: Bei der Auswahl eines optischen Senders muss man die Umweltbedingungen berücksichtigen, in denen der Sender aufgestellt wird. Das bedeutet, dass man Faktoren wie Temperatur, Feuchtigkeit und andere Umweltbedingungen berücksichtigt.
- Konformität und Zertifizierung: Konformität und Zertifizierung sind wichtige Faktoren, die bei der Auswahl eines optischen Senders zu berücksichtigen sind. Es ist notwendig, sicherzustellen, dass der Sender die relevanten Normen und Vorschriften erfüllt.
- Skalierbarkeit: Skalierbarkeit ist ein wichtiger Faktor, der bei der Auswahl eines optischen Senders zu berücksichtigen ist. Denn sie bestimmt, ob der Sender in Zukunft aufgerüstet oder erweitert werden kann, um sich an sich ändernde Anforderungen anzupassen.
Fragen und Antworten
F1: Was sind die Vorteile der optischen 1310 nm Übertragung?
A1: 1310 nm DBC optische Sender haben eine Reihe von Vorteilen. Dazu gehören eine geringe Signalabschwächung (Signalverlust), die Übertragung über lange Strecken und ein geringes/begrenztes Laserrauschen in der Glasfaser.
F2: Welche Funktion hat ein optischer Sender im FTTH-System?
A2: Optische Sender sind kritische Komponenten von Glasfaser-Kommunikationssystemen, da sie elektrische Signale in optische Signale umwandeln und diese über das Glasfaserkabel übertragen. In einem FTTH (Fiber To The Home)-System sind optische Sender mit optischen Verteilungsnetzen (ODN) verbunden, die Signale zu den Haushalten übertragen.
F3: Was ist der Unterschied zwischen einem Laser und einer LED in optischen Sendern?
A3: Der Hauptunterschied zwischen Lasern und LEDs in optischen Sendern besteht darin, dass Laserdioden einen schmalen Lichtstrahl mit hoher Intensität erzeugen, der über lange Strecken gesendet werden kann. LEDs hingegen erzeugen Licht, das weniger kollimiert und weniger intensiv ist, was sie für die Kurzstreckenübertragung geeignet macht.
F4: Wie werden optische Sender mit Strom versorgt?
A4: Die meisten optischen Sender benötigen eine stabile Gleichstromversorgung, um ihre elektronischen Schaltungen und die Laserdiode/LED zu betreiben. Für Modelle mit höherer Leistung kann eine Wechselstrom-Gleichstrom-Stromversorgung erforderlich sein. Die Höhe der Netzspannung hängt von den Anforderungen des Modells ab.