All categories
Featured selections
Trade Assurance
Buyer Central
Help Center
Get the app
Become a supplier

Über arten scheiben pflug

Arten von Scheibeneggen

Eine **Scheibenegge** ist ein landwirtschaftliches Werkzeug, das zum Aufschneiden des Bodens für die Pflanzung von Feldfrüchten verwendet wird. Das Schneidwerkzeug der Egge ist in verschiedenen Formen und Größen erhältlich und besteht in der Regel aus Gusseisen oder Stahl. Die Scheibenegge funktioniert, indem sie die oberste Bodenschicht aufschneidet, um eine raue Feldoberfläche zu erzeugen, die zum Anlegen von Furchen verwendet werden kann. Diese Scheibeneggen-Werkzeuge können an Traktoren angebracht oder manuell verwendet werden. Sie eignen sich besonders gut für den Einsatz auf harten, trockenen und steinigen Böden.

Es gibt eine Vielzahl von Scheibeneggen, die für unterschiedliche landwirtschaftliche Bedürfnisse geeignet sind:

  • Angebaue Scheibenegge: Eine angebaute Scheibenegge hat Scheiben, die an einem Rahmen befestigt sind, der mit dem Dreipunktaufhängungssystem an einen Traktor angebracht werden kann. Diese Art von Scheibenegge eignet sich am besten für den Einsatz in kleinen bis mittelgroßen Feldern. Nach dem Anbringen an einem Traktor wird die angebaute Scheibenegge über das Feld gefahren und erzeugt Furchen. Das Dreipunktaufhängungssystem, mit dem der Rahmen befestigt wird, ermöglicht es der Egge, beim Durchfahren des Feldes leicht angehoben oder abgesenkt zu werden.
  • Gezogene Scheibenegge: Eine gezogene Scheibenegge besteht aus einem Rahmen, an dem mehrere Scheiben befestigt sind. Der Rahmen wird dann an einen Traktor oder eine Pflugmaschine angehängt, die ihn über das Feld zieht. Gezogene Scheibeneggen sind ideal für den Einsatz auf großen Ackerflächen mit Freiflächen. Die gezogenen Eggen decken im Vergleich zu den angebaute Scheibeneggen eine größere Fläche ab, wodurch sie bei der Verwendung auf großen Feldern effizienter sind.
  • Versetzte Scheibenegge: Die versetzte Scheibenegge hat Scheiben, die an einem abgewinkelten Rahmen befestigt sind. Diese Egge wurde speziell für den Umgang mit zähem und extra hartem Boden entwickelt. Sie erledigt dies effizient, indem sie die Scheiben in einem Winkel versetzt. Die gerahmten Scheiben schneiden durch den Boden und erzeugen eine gelockerte Furche. Die versetzte Funktion ermöglicht es der Egge auch, beim Drehen leicht nach außen zu werfen.
  • Spiralen-Scheibenegge: Die Spiralen-Scheibenegge enthält einen Satz von Scheiben, die in einem spiralförmigen Muster an einem Rahmen befestigt sind. Die Egge arbeitet, indem sie in einer wirbelnden Bewegung durch den Boden schneidet. Dadurch kann sie den Boden leicht mischen und eine gute Lockerungstiefe erreichen. Die Eggen funktionieren gut, wenn sie in kleinen bis mittelgroßen Feldern mit leichten bis mittelschweren Bodenverhältnissen eingesetzt werden.

Spezifikationen und Wartung von Scheibeneggen

Spezifikationen

Die folgenden Angaben sind typische Spezifikationen einer Scheibenegge.

  • Scheibendurchmesser: Der Gesamtdurchmesser der Scheibenegge kann die Größe und Tiefe der Furche beeinflussen, die erzeugt werden kann. Der Durchmesser liegt in der Regel zwischen 60 und 120 cm. Ein größerer Scheibendurchmesser führt zu einer größeren Furchenbreite und einer verbesserten Bodenlockerungskapazität.
  • Anzahl der Scheiben: Eine Scheibenegge hat mehrere kreisförmige Scheiben, die an einem axialen Rahmen befestigt sind. Verschiedene Arten von Scheibeneggen haben eine unterschiedliche Anzahl von Scheiben, die in der Regel zwischen 2 und 14 liegen. Die Anzahl der Scheiben beeinflusst die Breite der Bodenbearbeitung.
  • Rahmentypen: Die Rahmentypen können ein Rohrrahmen aus einem einzelnen Rohr oder ein angebaueter Rahmen sein, der über eine Dreipunktaufhängung an einen Traktor befestigt wird. Der Rahmentyp beeinflusst, wie die Egge abgestützt und mit der Bodenbearbeitungsmaschine verbunden wird.
  • Gewicht: Das Gewicht der Scheibenegge beeinflusst ihre Fähigkeit, beim Pflügen in den Boden einzudringen. Eine schwerere Scheibenegge übt einen stärkeren Abwärtsdruck auf den Boden aus, was zu einer besseren Bodenlockerung und Bodenbearbeitung führt.

Wartung

  • Regelmäßige Reinigung: Es ist immer gute Praxis, die Scheibenegge nach dem Gebrauch regelmäßig zu reinigen, um alle Boden-, Schmutz- oder Pflanzenreste zu entfernen. Dies verhindert Korrosion und erhält die Hygiene des Ackerlandes.
  • Schmierung: Der Wartungsplan beinhaltet immer die regelmäßige Schmierung der beweglichen Teile der Scheibenegge. Dies kann Lager, Achsen und Rahmenkomponenten umfassen, die während des Betriebs häufigen Verschleiß und Abrieb erfahren. Die Schmierung dieser Teile verringert die Reibung, ermöglicht eine reibungslose Bewegung und verlängert die Lebensdauer der Maschine.
  • Regelmäßige Inspektion: Benutzer sollten die gesamte Scheibenegge regelmäßig auf Anzeichen von Beschädigungen oder Abnutzung inspizieren, insbesondere die Pflugscheiben. Achten Sie auf Kerben und Grate an den kreisförmigen Klingen, die deren Effizienz beeinträchtigen können. Beschädigte Teile sollten sofort ausgetauscht werden.

Szenarien für Arten von Scheibeneggen

Scheibeneggen eignen sich für verschiedene Bodentypen und Feldbedingungen. Ihr Design ermöglicht ihnen die Funktion in vielen landwirtschaftlichen Umgebungen.

  • Trockene, harte Böden: Scheibeneggen funktionieren gut in trockenen oder harten Böden, in denen normale Pflüge Schwierigkeiten hätten. Die runden Scheiben haben eine vertikale Ausrichtung, wodurch sie in der Lage sind, durch harte Bodenschichten zu schneiden. Diese Eigenschaft macht sie für trockene Gebiete geeignet, in denen andere Pflüge ineffizient wären.
  • Festgepackte Felder: Scheibeneggen können auch fest gepackte Felder öffnen. Die Scheiben, insbesondere die versetzten Scheiben, treffen den Boden aggressiv. Diese Aktion bricht die verdichteten Schichten auf und schafft eine bessere Umgebung für das Samenwachstum. Es verbessert das Eindringen von Wasser und Luft.
  • Unkrautbewachsene Felder: Scheibeneggen sind sehr effizient im Umgang mit Feldern, die von Unkraut überwuchert sind. Die kreisförmigen Scheiben schneiden das Unkraut ab und vergraben es im Boden. Die Vergrabung des Unkrauts verhindert, dass es wieder auftaucht. Dies sorgt dafür, dass die Feldfrüchte weniger Konkurrenz um Nährstoffe und Platz haben. Die Reinigung des Feldes von Unkraut verbessert die Entwicklung der neu gepflanzten Feldfrüchte.
  • Landgewinnung: Scheibeneggen funktionieren hervorragend in unkrautbewachsenen Gebieten und überwucherten Feldern. Sie sind wertvolle Werkzeuge zur Wiederbelebung von vernachlässigtem Ackerland. Die Scheiben schneiden durch dornige Büsche und dichte Vegetation. Sie vergraben die Überreste im Boden. Diese Aktion bereitet das Land für zukünftige Nutzung und Vorbereitung.
  • Hügeliges Gelände: Auf geneigten oder hügeligen Feldern können Scheibeneggen verwendet werden, um Bodenerosion zu verhindern. Die versetzte Funktion ist besonders nützlich. Sie ermöglicht es dem Pflugoperator, Furchen zu schaffen, die senkrecht zur Hangneigung verlaufen. Diese Technik verhindert Bodenerosion, die normalerweise in geneigten Topografien während Regenfällen oder Abflüssen auftritt.
  • Terrassenfelder: Scheibeneggen eignen sich für die Bewirtschaftung von Terrassen. Dies gilt auch für hügeliges oder geneigtes Land, auf dem Scheibeneggen zur Erosionskontrolle verwendet werden. In der Terrassenlandwirtschaft erzeugen die Scheiben horizontale Streifen auf den Rinnen oder Graten. Dies erleichtert die Wasserableitung entlang der Terrassentreppen und reduziert die Erosion.

Wie man die Art der Scheibeneggen auswählt

Geschäftskäufer sollten sich bei der Auswahl von Scheibeneggen zum Verkauf auf die folgenden Faktoren konzentrieren.

  • Bodentypen

    Der Hauptzweck eines Pfluges ist es, den Boden umzudrehen und zu brechen. Unterschiedliche Böden erfordern jedoch verschiedene Scheibengestaltungen. Andere Faktoren beeinflussen auch die Wahl der Scheiben, z. B. Größe, Gewicht, Ausrichtung und Befestigungsmechanismen. Hartböden benötigen schwere, große Scheiben, um den Boden effektiv zu brechen, während lockerer Sandboden kleinere Scheiben benötigt, die schnell durch den Boden arbeiten können.

  • Landtopografie

    Topographie bezieht sich auf die Anordnung der natürlichen und künstlichen Merkmale eines bestimmten Gebiets. Bei der Auswahl einer Scheibenegge muss die Topographie des Landes berücksichtigt werden. Ein Beispiel für eine Topographie, die die Wahl der Scheibenegge beeinflussen kann, ist hügeliges und unebenes Gelände. Diese Topografien erfordern möglicherweise einen Reitpflug, da er der gleichen Feldkontur wie ein normaler Pflug folgt. So wird sichergestellt, dass die Maschine effektiv durch das Feld arbeitet.

  • Feldgröße

    Das Verhältnis zwischen der Größe des bearbeiteten Feldes und der Leistung der Scheibenegge kann die Produktivität erheblich beeinflussen. Ein großes Feld erfordert möglicherweise den Einsatz eines schweren Pfluges mit großen Scheiben, um effizient mehr Fläche abzudecken. Umgekehrt benötigen kleinere Felder möglicherweise einen leichteren Pflug, um leicht zu navigieren und Schäden an Feldfrüchten oder Bodenstrukturen zu vermeiden.

  • Leistungserfordernis

    Leistung ist eine Einheit, die die Leistungsabgabe einer Maschine misst. Sie repräsentiert die von der Maschine in einer bestimmten Zeit geleistete Arbeit. Viele Experten stimmen überein, dass eine Scheibenegge 10 bis 20 PS pro Scheibe benötigt. Bei der Wahl einer Scheibenegge ist es wichtig, ihren Leistungserfordernis mit der verfügbaren Energiequelle, z. B. dem Traktor, abzugleichen.

Häufig gestellte Fragen zu Scheibeneggen

F1: Was ist der Unterschied zwischen einem Scheibenegge und einem Festkegelpflug?

A1: Die Scheibenegge ist aufgrund ihrer zahlreichen Vorteile beliebter als der Festkegelpflug. Der Festkegelpflug ist in der Regel aufgrund seiner vielen Kegel kompliziert und schwer und erfordert einen großen Traktor, um ihn zu ziehen, wodurch er für tiefes Pflügen ungeeignet ist. Ein weiterer Nachteil des Festkegelpfluges ist, dass die Kegel sich nicht nach hinten drehen, was zu einem flachen Erdhaufen oder einer Seitenwand führen kann, wodurch es schwierig ist, wiederholt zu pflügen, um einen ebenen Boden zu erhalten.

F2: Wer hat die Scheibenegge erfunden?

A2: Historischen Recherchen zufolge gibt es keine eindeutigen Hinweise auf einen einzelnen Erfinder, der die Scheibenegge erfunden hat. Dies liegt daran, dass sich die Scheibenegge im Laufe der Jahrhunderte stetig weiterentwickelt hat, wobei verschiedene Gesellschaften ihren Entwurf und ihre Funktionalität beigetragen haben.

F3: Können Scheibeneggen in steinigen Bodenverhältnissen eingesetzt werden?

A3: Obwohl Scheibeneggen für den Umgang mit zähem und verdichtetem Boden, einschließlich Lehmboden, ausgelegt sind, hängt ihre Wirksamkeit in steinigen Bodenverhältnissen von der Größe und Dicke der Scheiben sowie der Leistung und dem Gewicht des Traktors ab. Wenn der steinige Boden große Steine enthält, ist es besser, eine Scheibenegge nach dem Einsatz eines Pfluges zum ersten Brechen des Landes zu verwenden.