All categories
Featured selections
Trade Assurance
Buyer Central
Help Center
Get the app
Become a supplier

Über reismehl mühle

Arten von Reismehlmühlen

Eine **Reismehlmühle** verarbeitet Reis zu feinem Pulver für verschiedene Anwendungen. Es gibt zahlreiche Arten von Reismehlmahlmaschinen. Der Unterschied zwischen den beiden Modellen liegt in ihrer Kapazität, die durch ihre Art, Größe und Funktionsfähigkeit bestimmt wird. Industrien wählen Maschinen im größeren Maßstab, während Haushalte kleinere, tragbare Versionen bevorzugen. Darüber hinaus sind automatisierte Prozesse in industriellen Umgebungen stärker vertreten als in häuslichen Umgebungen, wo manuelle Bedienung und Sicherheit erforderlich sind. Die Qualität des Endprodukts unterscheidet sich zwischen den beiden Modellen. Reismehl, das in einem industriellen Umfeld hergestellt wird, ist gröber als das, das in einem häuslichen Umfeld hergestellt wird, da industrielle Maschinen eine größere Vielfalt an Maschinen verwenden, um den Reis zu Mehl zu verarbeiten. Die folgenden sind die wichtigsten Maschinen, die den Reismehlmahlprozess ausmachen:

  • Reismühle

    Die Aufgabe der Reismühle, die als erste Stufe in der Produktionslinie für Reisprodukte dient, ist es, die Struktur des Getreides aufzubrechen. Sie zerkleinert den Reis in kleinere Teile, um die nachfolgenden Verarbeitungsschritte zu erleichtern. Die Maschine ist so konstruiert und ausgelegt, dass sie mit unterschiedlichen Getreideeigenschaften effektiv arbeitet.

  • Reismehlbrecher

    Ähnlich wie die Reismühle verändert der Reismehlbrecher die physikalische Struktur des Reises. Dennoch kann es je nach ihrer spezifischen Verwendung, Konstruktion und den Teilen, die zum Brechen des Reises verwendet werden, wesentliche Unterschiede zwischen den beiden Maschinen geben. Eine größere Nutzung ist häufig mit Reismehlmühlen verbunden, während kleinere Geräte möglicherweise eher für den Hausgebrauch geeignet sind. Die Aufgabe eines Reismehlbrechers ist es, den Reis noch weiter zu zerkleinern, um ein gröberes Pulver zu erhalten. Diese Maschinen unterscheiden sich stark in ihrer Kapazität und ihren wesentlichen Eigenschaften.

  • Kleine Hirse-Reismehlmühle

    Dies ist eine Reismehlmahlmaschine im Kleinformat, die perfekt funktioniert und für Haushalte geeignet ist, die kleine Mengen Reis zu Mehl verarbeiten müssen. Kleinere Reismehlmahlmaschinen, auch bekannt als Reismehlmühlen für den Hausgebrauch oder die Heimnutzung, haben gegenüber großen Reismehlmahlfabriken mehrere Vorteile. Einer davon ist der geringe Energieverbrauch. Obwohl sie nicht völlig abfallfrei sind, bewahren sie auch mehr der Nährstoffe des Reises als große industrielle Verarbeitungsanlagen. Sie sind in der Regel leise und einfach zu bedienen, und Landwirte stellen zu Hause Reismehl her.

  • Automatische Reismehlmühle

    Automatische Reismehlmühlen sind Reismehlmahlmaschinen, die selbstständig arbeiten können, während sie große Mengen an Mehl produzieren. Sie können alle Reismehlmühlen sein, wobei das Unterscheidungsmerkmal darin besteht, dass sie größer sind und auf einer industrielleren Ebene hergestellt werden, um große Mengen Reis ohne manuelle Bedienung zu Reismehl zu verarbeiten. Die Betriebssysteme von automatischen Reismehlmühlen sind moderne Technologie in der Automatisierung und künstlichen Intelligenz, was regelmäßige Inspektionen, Reparaturen und Funktionen einfach macht. Automatische Reismehlfabriken sind produktiver als manuelle und können mit weniger Arbeitskräften betrieben werden, was die Gesamtarbeitskosten des Unternehmens senkt.

Spezifikationen und Wartung von Reismehlmühlen

Spezifikationen

  • Motorleistung: Die typischen Motorleistungen für Reismehlmühlen im Kleinformat liegen bei etwa 2 bis 5 Pferdestärken (PS), was den Leistungsanforderungen für die Verarbeitung von Reis zu Mehl bei geringeren Volumina entspricht. Motoren für größere Mühlen können von 15 PS bis zu 50 PS oder mehr für maximale Verarbeitungskapazität reichen. Einige größere gewerbliche Modelle verfügen über mehrstufige Motoren, die unterschiedliche Leistungsstufen für verschiedene Mahlphasen bieten, wie z. B. Vorbehandlung und Feinmahlen.
  • Produktionskapazität: Im Allgemeinen produzieren kleine Reismehlmühlen 20 bis 50 Kilogramm Reismehl pro Stunde. Größere Reismehlmühlen im gewerblichen Maßstab bieten Modelle mit Kapazitäten von 500 Kilogramm pro Stunde bis zu 2000 Kilogramm oder mehr pro Stunde. Die Produktion hängt von der Größe, Art und Spezifikation der Reismehlmahlmaschine ab. Sie hängt auch von der Art des verarbeiteten Reises ab, ob es sich um Langkorn-, Kurzkornsorten, Klebreis usw. handelt.
  • Staubkontrolle: Zentrale Staubabscheidesysteme werden verwendet, um Mehlstaub sicher abzusaugen. Normalerweise eine externe Absackanlage. Sie haben große, mehrkammerige Filtertücher, die Staub aus der Luft entfernen. Das eigentliche System zur Kontrolle von Reismehlstaub in der Mühle hängt von der Konstruktion der Maschine und der Einrichtung ab, in der sie verwendet wird.
  • Luftstrom: Die Luftmenge oder Luftstromrate, die durch die Reismehlmühle gesaugt wird, um den Staub zu extrahieren, liegt typischerweise im Bereich von 3.000 bis 5.000 Kubikmeter pro Stunde (m3/h). Dies hängt vom Maschinenmodell und seiner Konstruktion für die Luftabfuhr ab.
  • Leistung: Der Gesamtstromverbrauch einer Reismehlmahlmaschine umfasst den Hauptmahlmotor, Hilfsmotoren für die Zuführung und Luftabfuhr sowie den Reismehlproduktionsprozess. Er liegt typischerweise im Bereich von 5 bis 15 Kilowatt (kW).

Wartung

An der Reismehlmühle sollten einige routinemäßige Inspektions- und vorbeugenden Wartungsarbeiten durchgeführt werden, um ihren ordnungsgemäßen Betrieb zu gewährleisten und Ausfälle oder Probleme mit dem hergestellten Mehl zu vermeiden. Erstens sollte in regelmäßigen Abständen eine Sichtprüfung der gesamten Reismehlmahlmaschine gemäß den Empfehlungen des Herstellers durchgeführt werden. Dabei wird überprüft, ob alle Bauteile und Komponenten intakt sind, sicher befestigt und ordnungsgemäß funktionieren, ohne Abweichungen oder sichtbare Schäden. Alle hier festgestellten Anomalien sollten sofort behoben werden, um größere Probleme in Zukunft zu verhindern.

Zweitens sollten bei routinemäßigen Inspektionen auch Dinge wie die Riemenspannung, die Schmierung von Teilen, der Zustand des Filterelements, die Rinnen usw. geprüft oder überprüft werden. Sie können dazu beitragen, einige Mühlenfehler zu vermeiden, indem sie einige kleine Probleme beheben, bevor sie zu einem größeren Ausfall der Reismehlmaschine führen.

Genauso wichtig ist es, einen vorbeugenden Wartungsplan für die Reismehlmühle zu entwickeln und durchzuführen, der auf den Empfehlungen des Herstellers basiert, um sicherzustellen, dass alle Verschleißteile rechtzeitig ersetzt werden, sodass die Maschine optimal funktioniert, wie sie soll.

Anwendungsszenarien von Reismehlmühlen

  • Lebensmittelverarbeitungsbetriebe

    Diese Reismehlmühlen sind für die Lebensmittelverarbeitungsindustrie hilfreich. Diese Mehlmühlen helfen bei der Herstellung von Komponenten wie Reismehl, Zwieback, feinem Grieß usw. für die Industrie, die Nudeln, Brot, Kuchen, Kekse und andere Lebensmittel herstellt. Großserienproduktionslinien verwenden oft industrielle Reismehlmühlen. Diese Maschinen stellen große Mengen an Mehl schnell und mit gleichbleibender Qualität her.

  • Bäckereien

    Sowohl große als auch kleine Bäckereien verwenden Reismehlmühlen, um ihr eigenes Mehl für die Herstellung einer Vielzahl von Backwaren zu produzieren, darunter Kekse, Brot, Gebäck, Kuchen und mehr. Durch die eigene Vermahlung von Reismehl können Bäckereien mehr Kontrolle über die Qualität, den Geschmack und die Nährwertmerkmale ihrer Produkte haben.

  • Restaurants und Caterer

    Reismühlen können für Restaurants und Cateringunternehmen hilfreich sein, die ihre eigenen einzigartigen Gerichte, Saucen und Marinaden herstellen, die Reismehl als Zutat enthalten. Diese Maschinen ermöglichen es Köchen und Cateringbetrieben, Reismehl frisch zu mahlen, um den Geschmack zu bewahren und spezifische diätetische Anforderungen zu erfüllen.

  • Exportunternehmen

    Basmati-Reismehlmühlen sind für Exportunternehmen unerlässlich. Diese Unternehmen verarbeiten Reismehl, verpacken es in Behälter und liefern es an ausländische Märkte. Mehlmahlmaschinen, die es Exporteuren ermöglichen, die Nachfrage des internationalen Marktes problemlos zu bedienen, sind unerlässlich, um die Produktqualität und -konsistenz zu gewährleisten.

So wählen Sie eine Reismehlmühle aus

Die Kenntnis der Eigenschaften von Reismehlmahlanlagen ist von großer Hilfe bei der Auswahl der richtigen Maschinen für den Kauf für das Geschäft. Moderne Reismehlmahlmaschinen sind auf einfache Bedienung ausgelegt, dennoch sollten vor dem Kauf einige Aspekte beachtet werden.

  • Produktionskapazität

    Die Menge an Reismehl, die in einer Stunde oder einem Tag produziert wird, gibt die Produktionskapazität der Mehlmahlmaschine an. Für die Großproduktion wird eine Reismehlmahlmaschine mit hoher Produktion benötigt, um die große Nachfrage zu decken. Kleinere Produktionskapazitäten reichen für Startups und kleine Reismehlproduktionsunternehmen aus.

  • Automatisierung

    Automatisierungsfunktionen sind wichtig, damit die Reismehlmahlmaschinen effizient laufen, ohne dass viele Arbeiter den Produktionsprozess überwachen müssen. Automatisierte Maschinen verfügen über Funktionen wie Touchscreens, die leicht zu lesen und zu verstehen sind, Sensoren, die die Produktion überwachen, und Selbstreinigungssysteme, die die Bediener der Mehlmahlmaschine unterstützen.

  • Vielseitigkeit

    Eine Mehrzweck-Mehlmahlmaschine spart Geschäftsinhabern langfristig Geld. Die Maschine sollte nicht nur Reis, sondern auch andere Getreidesorten wie Weizen, Mais, Hirse und Gerste verarbeiten können. Verschiedene Getreidesorten erfordern unterschiedliche Mahlprozesse, daher sollte die Mehlmaschine über austauschbare Teile und Einstellungen verfügen, um schnell von einer Getreidesorte zur nächsten zu wechseln.

  • Mehlmahltechnologie

    Die Art der in den Maschinen verwendeten Reismehlmahltechnologie kann sich auf den Energieverbrauch und die Qualität des Reismehls auswirken. Es gibt drei Arten von Mahltechnologien, die in Reismehlmahlmaschinen verwendet werden: Walzenmühlen, Schlagmühlen und Luftklassiermühlen.

  • Leistungsbedarf

    Der Strombedarf variiert von Maschine zu Maschine aufgrund unterschiedlicher Motorgrößen und Mahlprozesse. Die Kenntnis des Strombedarfs der Maschine hilft Unternehmen, den Stromverbrauch in der Produktionslinie zu ermitteln.

  • Reismehlmühlenpreise

    Ein schneller Preisvergleich hilft, herauszufinden, was für die Produktion wichtig ist und was nicht in den in Frage kommenden Reismehlmahlmaschinen. Unternehmen sollten vor Beginn des Preisvergleichs feststellen, ob die Maschine im Inland oder im Ausland hergestellt wird. Nachdem Unternehmen Angebote von mehreren Reismehlmühlenlieferanten eingeholt haben, können sie schnell feststellen, welche am besten zu den Bedürfnissen ihres Unternehmens passt.

  • Kundensupport

    Vergessen Sie bei der Entscheidung für einen Lieferanten nicht, einen zu wählen, der einen hervorragenden Kundensupport bietet, wenn es um die Installation und Wartung der Mahlmaschine geht. Die Art des technischen Supports und die Verfügbarkeit von Ersatzteilen können dazu beitragen, dass ein Unternehmen im Falle unvorhergesehener Notfälle reibungslos läuft.

Reismehlmühle FAQ

Q1: Welche Arten von Reismühlen gibt es?

A1: Nach dem Herstellungsprozess gibt es zwei Arten von Reismehlmühlen: das Trockenverfahren und das Nassverfahren. Das Trockenverfahren ist in vielen Ländern weit verbreitet und beliebt. Es verarbeitet Reis direkt zu Mehl, ohne Wasser zu verwenden. Das Nassverfahren hingegen beinhaltet die Herstellung von Reisschlamm und anschließendes Trocknen des Schlamms zu Reismehl. Darüber hinaus gibt es je nach Automatisierungsgrad auch kombinierte Reismehlmühlen und einfache Reismehlmühlen. Die erste bezieht sich auf Maschinen, die mehrere Prozesse wie Mahlen, Brechen und Verfeinern in einer automatischen Maschine kombinieren. Sie sind hocheffizient und sparen Zeit. Letztere zeichnen sich durch manuelle Bedienung in einzelnen Schritten aus.

Q2: Was sind die Trends bei Reismehlmahlmaschinen?

A2: Der weltweite Markt für Reismühlen wird von 2023 bis 2032 voraussichtlich mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 2,8 % wachsen. Großserien-Reismehlmühlen sind weiterhin sehr gefragt, da sie eine hohe Produktionskapazität haben. Branchenakteure berichten von einem stetigen Anstieg der Nachfrage nach Reismehlverarbeitungsanlagen, die problemlos bis zu 1.000 kg Reismehl pro Stunde produzieren können.

Q3: Welche Arten von Menschen verwenden Reismehlmühlen?

A3: Es gibt Kleinserienhersteller von Reismehl, die Reismehlmühlen verwenden, um spezielles Reismehl für Nischenmärkte zu produzieren. Daten zufolge gehören handwerkliche Bäckereien, die ständig auf der Suche nach glutenfreiem Mehl sind, zu den Unternehmen, die nach Kleinserien-Reismehlmühlen suchen. Darüber hinaus hat der hohe Reisi import in den USA, Kanada und einigen europäischen Ländern das Interesse von Heimbäckereien geweckt, die nach Möglichkeiten suchen, lokalen Reis zu verarbeiten, um die Abhängigkeit von Importen zu verringern.

Q4: Was sind die Herausforderungen für ein Reismehlmühlen-Unternehmen?

A4: Unternehmen, die Reismehlmahldienste anbieten, müssen einen ausreichenden Zugang zu Reislieferungen haben. Diejenigen Mehlmühlen, die auf importierten Reis angewiesen sind, sind eher von Lieferkettenkrisen betroffen. Darüber hinaus ist der Wettbewerb enorm, da es unzählige Verarbeitungsanlagen in ganz Europa und Nordamerika gibt, die Reis zu Reissirup oder Reismehl verarbeiten wollen.